Darf es bei der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers Enthaltungen geben?

Antwort

Ja, bei der Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag sind Enthaltungen möglich. Die Vertrauensfrage wird gestellt, um das Vertrauen des Parlaments in den Bundeskanzler zu überprüfen. Wenn Abgeordnete sich enthalten, zählt dies nicht als Zustimmung oder Ablehnung. Für das Bestehen der Vertrauensfrage ist eine Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, wobei Enthaltungen nicht in die Berechnung der Mehrheit einfließen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Handout zu Bundeskanzler Willy Brandt

Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und ist eine bedeutende Figur in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Hier sind einige zentrale Punkte zu seiner Person u... [mehr]

Wichtigste Ereignisse von Willy Brandt als Bundeskanzler?

Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und hatte während seiner Amtszeit mehrere bedeutende Ereignisse und Errungenschaften: 1. **Ostpolitik**: Brandt in... [mehr]

Wichtige biographische Stationen von Willy Brandt kurz und knapp.

Willy Brandt, geboren am 18. Dezember 1913 in Lübeck, war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Hier sind die wichtigsten biographischen Stationen: 1. **Jugend und Ausbildung**: Aufgewachsen i... [mehr]

Warum stellte Schröder 2005 die Vertrauensfrage?

Gerhard Schröder stellte im Jahr 2005 die Vertrauensfrage, um die politische Situation in Deutschland zu klären und eine Neuwahl herbeizuführen. Zu diesem Zeitpunkt war seine Regierung,... [mehr]