Darf es bei der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers Enthaltungen geben?

Antwort

Ja, bei der Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag sind Enthaltungen möglich. Die Vertrauensfrage wird gestellt, um das Vertrauen des Parlaments in den Bundeskanzler zu überprüfen. Wenn Abgeordnete sich enthalten, zählt dies nicht als Zustimmung oder Ablehnung. Für das Bestehen der Vertrauensfrage ist eine Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, wobei Enthaltungen nicht in die Berechnung der Mehrheit einfließen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer waren alle Bundeskanzler Deutschlands von 1949 bis 2025?

Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]

Wer waren alle deutschen Bundeskanzler bis 1949?

Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]