Die Westbank ist seit dem Sechstagekrieg im Juni 1967 von Israel besetzt. Vorher stand das Gebiet unter jordanischer Kontrolle. Seitdem hält Israel die Westbank militärisch besetzt, und es g... [mehr]
Die Unterstützung der USA für Israel ist das Ergebnis einer Kombination aus historischen, politischen, strategischen und kulturellen Faktoren. Sie gilt oft als sehr stark, wird aber in der Praxis nicht immer als völlig „bedingungslos“ bezeichnet, da es durchaus auch Meinungsverschiedenheiten und Kritik gibt. Die wichtigsten Gründe für die enge Partnerschaft sind: 1. **Historische Gründe:** Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust unterstützten die USA die Gründung Israels 1948. Die gemeinsame Geschichte und die Rolle der USA bei der Anerkennung Israels prägen bis heute das Verhältnis. 2. **Strategische Interessen:** Israel gilt als wichtiger Verbündeter der USA im Nahen Osten, einer Region mit vielen geopolitischen Konflikten und großer Bedeutung für die Energieversorgung. Die USA sehen in Israel einen stabilen Partner, der ihre Interessen in der Region unterstützt. 3. **Gemeinsame Werte:** Beide Länder betonen ihre demokratischen Strukturen und gemeinsame Werte wie Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Diese ideologische Nähe wird oft als Grundlage der Partnerschaft genannt. 4. **Starke Lobbyarbeit:** In den USA gibt es eine einflussreiche pro-israelische Lobby, wie z.B. das American Israel Public Affairs Committee (AIPAC), die die Beziehungen fördert und politische Unterstützung organisiert. 5. **Militärische und technologische Zusammenarbeit:** Die USA und Israel arbeiten eng in den Bereichen Verteidigung, Geheimdienste und Technologie zusammen. Israel erhält erhebliche Militärhilfe von den USA, was auch amerikanischen Interessen dient. 6. **Innenpolitische Faktoren:** In den USA gibt es in Teilen der Bevölkerung, insbesondere unter evangelikalen Christen, eine starke Unterstützung für Israel, die sich auch in der Politik widerspiegelt. Obwohl die Unterstützung sehr eng ist, gab es in der Vergangenheit auch Kritik und Differenzen, etwa über den Siedlungsbau oder den Umgang mit den Palästinensern. Die Bezeichnung „bedingungslos“ ist daher eher eine Wahrnehmung als eine absolute Realität. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/194858/die-beziehungen-zwischen-den-usa-und-israel/) oder beim [Council on Foreign Relations](https://www.cfr.org/backgrounder/us-foreign-policy-israel).
Die Westbank ist seit dem Sechstagekrieg im Juni 1967 von Israel besetzt. Vorher stand das Gebiet unter jordanischer Kontrolle. Seitdem hält Israel die Westbank militärisch besetzt, und es g... [mehr]
Elif Eralp ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie hat sich mehrfach öffentlich zum Nahostkonflikt, insbesondere zum Gaza-Krieg und zu... [mehr]
Der Präsident der USA darf höchstens zweimal gewählt werden. Das bedeutet, eine Person maximal zwei Amtszeiten als Präsident der Vereinigten Staaten dienen. Dies ist im 22. Zusatza... [mehr]
Die Aussage, dass Frieden eintritt, wenn eine Konfliktpartei – wie Russland oder die Hamas – ihren Kampf einstellt, ist eine vereinfachte Darstellung komplexer Konflikte. Im Nahostkonflikt... [mehr]
Einige Menschen aus dem linken politischen Spektrum äußern Unterstützung für die Hamas oder deren Anliegen, was auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Wichtig... [mehr]
Stand Juni 2024: Die umstrittene Justizreform in Israel, die von Premierminister Benjamin Netanjahu und seiner Regierung vorangetrieben wurde, ist nur teilweise umgesetzt worden. Im Juli 2023 wurde ei... [mehr]
Eine genaue, umfassende Summe aller nicht-militärischen US-Ausgaben zur „Bindung“ der Ukraine an den Westen seit den 1990er Jahren ist schwer zu beziffern, da die Gelder aus verschied... [mehr]
Der Knesset befindet sich in Jerusalem.
Benjamin Netanjahu hat im Laufe seiner politischen Karriere an mehreren Wahlen teilgenommen, sowohl als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten als auch als Parteivorsitzender des Likud... [mehr]
Hier sind die letzten Außenminister (Secretary of State) der USA, beginnend mit dem aktuellsten: 1. Antony Blinken (seit 2021, unter Präsident Joe Biden) 2. Mike Pompeo (2018–2021, u... [mehr]