Albert Rösti ist ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er wurde am 1. Januar 1969 geboren und ist seit 2019 Mitglied des Nationalrats. Rösti hat sich in der Politik... [mehr]
Die Kriterien der Schweizer Neutralität sind nicht in einem einzigen Dokument festgelegt, sondern ergeben sich aus einer Kombination von völkerrechtlichen Verträgen, historischen Entwicklungen und der schweizerischen Verfassung. Wichtige Grundlagen sind: 1. **Völkerrechtliche Verträge**: Die Neutralität der Schweiz wurde erstmals 1815 am Wiener Kongress anerkannt und bestätigt. Diese Anerkennung wurde durch verschiedene internationale Verträge und Abkommen im Laufe der Zeit bekräftigt. 2. **Schweizerische Verfassung**: Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft enthält Bestimmungen, die die Neutralitätspolitik der Schweiz unterstützen. Insbesondere Artikel 173 Absatz 1 Buchstabe a der Bundesverfassung, der den Bundesrat verpflichtet, die Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz zu wahren. 3. **Historische Praxis**: Die Schweiz hat eine lange Tradition der Neutralität, die sich in ihrer Außenpolitik und in der Praxis der militärischen Nichtbeteiligung an internationalen Konflikten widerspiegelt. Weitere Informationen zur Schweizer Neutralität können auf der offiziellen Website der Schweizer Regierung gefunden werden: [admin.ch](https://www.admin.ch).
Albert Rösti ist ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er wurde am 1. Januar 1969 geboren und ist seit 2019 Mitglied des Nationalrats. Rösti hat sich in der Politik... [mehr]
In der Schweiz dürfen bestimmte Personengruppen nicht an Abstimmungen teilnehmen. Dazu gehören: 1. **Personen unter 18 Jahren**: Das Mindestalter für die Stimmfähigkeit liegt bei... [mehr]