In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Bei Mehrheitswahlen wird in der Regel ein Kandidat oder eine Partei gewählt, die die Mehrheit der Stimmen erhält. Die Regierungsbildung erfolgt oft in folgenden Schritten: 1. **Wahl**: Die Wähler geben ihre Stimme für einen Kandidaten oder eine Partei ab. In vielen Ländern ist eine absolute Mehrheit erforderlich, das heißt, mehr als 50 % der Stimmen. 2. **Sitzverteilung**: Die Stimmen werden gezählt, und die Sitze im Parlament oder in der Regierung werden entsprechend der Anzahl der erhaltenen Stimmen verteilt. 3. **Koalitionsbildung**: Wenn keine Partei die absolute Mehrheit erreicht, müssen Parteien möglicherweise Koalitionen bilden, um eine regierungsfähige Mehrheit zu erreichen. Dies kann Verhandlungen zwischen verschiedenen Parteien erfordern. 4. **Regierungsbildung**: Die Partei oder Koalition, die die Mehrheit der Sitze hat, stellt in der Regel den Regierungschef (z. B. den Premierminister) und bildet die Regierung. 5. **Regierungsprogramm**: Die neue Regierung legt ein Programm vor, das die politischen Ziele und Vorhaben für die Legislaturperiode umfasst. In Systemen mit Mehrheitswahl kann es zu stabileren Regierungen kommen, da oft eine klare Mehrheit vorhanden ist. Allerdings kann es auch zu einer Unterrepräsentation kleinerer Parteien führen.
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Staatsräson bezeichnet das oberste Interesse oder das Wohl eines Staates, das als vorrangig gegenüber anderen politischen, rechtlichen oder moralischen Erwägungen angesehen wird. Es bes... [mehr]
Zu den größten Themen der Unzufriedenheit mit der derzeitigen Bundesregierung in Deutschland zählen laut Umfragen, Medienberichten und politischer Debatte insbesondere folgende Punkte:... [mehr]
In Nepal ist die politische Lage weiterhin von Instabilität und häufigen Regierungswechseln geprägt. Das Land ist eine föderale parlamentarische Republik, doch die politischen Part... [mehr]
Christina Bauer ist eine österreichische Politikerin der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und seit 2023 Landeshauptmann-Stellvertreterin im Bundesland Salzburg. Nach der Landtagswahl... [mehr]
Die Kommunalwahl 2025 hat noch nicht stattgefunden, daher gibt es keine offiziellen Ergebnisse oder Koalitionen. Zudem ist es wichtig zu wissen, in welchem Bundesland oder welcher Kommune du dich bezi... [mehr]
In Singapur ist die Regierung eine parlamentarische Republik. Das Land wird von einer Regierung geführt, die vom Premierminister geleitet wird. Der aktuelle Premierminister von Singapur ist Lawre... [mehr]