Das Zitat von Jean-Claude Juncker, in dem er über Gesetze spricht, bezieht sich oft auf die Komplexität und die Notwendigkeit von Gesetzen in der Europäischen Union. Juncker hat in der... [mehr]
Die Schweiz hat ein föderalistisches System, in dem sowohl der Bund als auch die Kantone bestimmte Kompetenzen haben. Hier sind vier Punkte, über die der Bund seit 1848 bestimmt: 1. **Außenpolitik**: Der Bund ist verantwortlich für die Vertretung der Schweiz in internationalen Angelegenheiten und für die Durchführung der Außenpolitik. 2. **Verteidigung**: Der Bund hat die Verantwortung für die nationale Verteidigung und die Sicherheit des Landes. 3. **Wirtschaftspolitik**: Der Bund regelt wichtige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, wie z.B. Zoll- und Handelsabkommen. 4. **Sozialversicherungen**: Der Bund ist zuständig für die Regelung der sozialen Sicherheit, einschließlich der Alters- und Invalidenversicherung. Die Kantone hingegen haben eigene Kompetenzen, die sie individuell bestimmen können. Hier sind vier Punkte, die die Kantone für sich bestimmen können: 1. **Bildung**: Die Kantone sind verantwortlich für das Bildungssystem, einschließlich der Schulbildung und der Hochschulen. 2. **Gesundheitswesen**: Die Kantone regeln das Gesundheitswesen, einschließlich der Spitalversorgung und der Gesundheitsversorgung. 3. **Polizei und Sicherheit**: Die Kantone sind für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und die Polizeiarbeit zuständig. 4. **Steuerwesen**: Die Kantone haben das Recht, eigene Steuern zu erheben und ihre Steuerpolitik zu gestalten.
Das Zitat von Jean-Claude Juncker, in dem er über Gesetze spricht, bezieht sich oft auf die Komplexität und die Notwendigkeit von Gesetzen in der Europäischen Union. Juncker hat in der... [mehr]