Politischer Konstruktivismus ist eine Theorie in der Politikwissenschaft, die davon ausgeht, dass politische Realitäten, Normen, Werte und Institutionen nicht einfach objektiv gegeben sind, sonde... [mehr]
Die politischen Verhandlungen für die Wiedervereinigung Deutschlands fanden hauptsächlich zwischen den beiden deutschen Staaten (Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik) sowie den vier alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) statt. Diese Verhandlungen führten zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag, der am 12. September 1990 unterzeichnet wurde. Der Prozess umfasste mehrere wichtige Schritte: 1. **Mauerfall (9. November 1989)**: Der Fall der Berliner Mauer markierte den Beginn des Endes der Teilung Deutschlands. 2. **Runder Tisch in der DDR**: In der DDR fanden Gespräche zwischen der Regierung und der Opposition statt, um den Übergang zu einer demokratischen Ordnung zu gestalten. 3. **Zwei-plus-Vier-Gespräche**: Diese Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier alliierten Mächten klärten die äußeren Aspekte der Wiedervereinigung, wie die Grenzen und die militärische Neutralität des vereinten Deutschlands. 4. **Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion (1. Juli 1990)**: Einführung der D-Mark in der DDR und Integration der Wirtschaftssysteme. 5. **Einigungsvertrag (31. August 1990)**: Vertrag zwischen der BRD und der DDR, der die rechtlichen und administrativen Details der Wiedervereinigung regelte. 6. **Beitritt der DDR zur BRD (3. Oktober 1990)**: Offizieller Tag der deutschen Wiedervereinigung. Diese Schritte führten zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990, der heute als Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird.
Politischer Konstruktivismus ist eine Theorie in der Politikwissenschaft, die davon ausgeht, dass politische Realitäten, Normen, Werte und Institutionen nicht einfach objektiv gegeben sind, sonde... [mehr]
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist eine politische Partei in Deutschland, die 2013 gegründet wurde. Ihre Inhalte und Positionen umfassen verschiedene Themenbereiche. Zu den zentralen... [mehr]
Nordirland ist kein sozialistisches Land. Es ist ein Teil des Vereinigten Königreichs (Großbritannien und Nordirland) und hat ein parlamentarisch-demokratisches Regierungssystem mit einer M... [mehr]
Das Lehren von Hass gegenüber Kindern oder das Fördern von Hass gegen bestimmte Gruppen, einschließlich Kinder, ist keine anerkannte politische Richtung. In demokratischen Gesellschaft... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen“ bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die im März 2022 in Istanbul stattfanden. Ziel dieser Gespräche war es,... [mehr]
Vom Ukrainekrieg profitieren in politischer Hinsicht verschiedene Akteure, abhängig von ihren jeweiligen Interessen und Zielen: 1. **Russland (Regierung unter Wladimir Putin):** Die russisc... [mehr]
Hier sind fünf empfehlenswerte Bücher über die Grundlagen und Grundbegriffe der Politik, die sich besonders für Menschen eignen, die noch Deutsch lernen: 1. **"Politik fü... [mehr]
Hier sind die letzten Außenminister (Secretary of State) der USA, beginnend mit dem aktuellsten: 1. Antony Blinken (seit 2021, unter Präsident Joe Biden) 2. Mike Pompeo (2018–2021, u... [mehr]
Das 10-Punkte-Programm von Helmut Kohl war ein politischer Plan, den der damalige deutsche Bundeskanzler am 28. November 1989 im Bundestag vorstellte. Es sollte den Weg zur deutschen Einheit nach dem... [mehr]
Nein, in Nepal wurde aktuell (Stand: Juni 2024) keine Regierung gestürzt. Es gab in den letzten Jahren immer wieder politische Instabilität und Regierungswechsel, aber ein aktueller Sturz de... [mehr]