Bei der Gründung der CDU im Jahr 1945 gab es keine zentrale Mitgliederzahl, da die Partei zunächst auf lokaler und regionaler Ebene entstand und sich erst später zu einer gesamtdeutsche... [mehr]
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde nach demiten Weltkrieg in denlichen Besatzungszonen gegründet. Die Parteistruktur und Organisation der CDU in Westdeutschland von 1945 bis 1949 war geprägt von der Notwendigkeit, sich in einem zerstörten Land neu zu organisieren und zu etablieren. Hier sind die wesentlichen Aspekte der Parteistruktur und Aufgabenverteilung in dieser Zeit: 1. **Gründung und Aufbau**: - Die CDU wurde in verschiedenen Regionen und Besatzungszonen unabhängig voneinander gegründet. Die erste Gründung erfolgte am 26. Juni 1945 in Berlin. - In den westlichen Besatzungszonen (britische, amerikanische und französische Zone) entstanden Landesverbände, die sich später zu einem gesamtdeutschen Parteiverband zusammenschlossen. 2. **Parteistruktur**: - **Landesverbände**: Die CDU war in Landesverbände unterteilt, die jeweils in den einzelnen Bundesländern aktiv waren. Diese Landesverbände hatten eine hohe Autonomie. - **Kreisverbände**: Innerhalb der Landesverbände gab es Kreisverbände, die auf Kreisebene organisiert waren. - **Ortsverbände**: Die kleinste organisatorische Einheit waren die Ortsverbände, die auf lokaler Ebene tätig waren. 3. **Zentrale Organe**: - **Parteitag**: Der Parteitag war das höchste Organ der CDU und trat regelmäßig zusammen, um über grundlegende politische Richtlinien und Programme zu entscheiden. - **Bundesvorstand**: Der Bundesvorstand leitete die Partei zwischen den Parteitagen. Er bestand aus dem Parteivorsitzenden, seinen Stellvertretern, dem Generalsekretär und weiteren Mitgliedern. - **Parteivorsitzender**: Der Parteivorsitzende war die zentrale Figur der CDU und repräsentierte die Partei nach außen. Konrad Adenauer war der erste Vorsitzende der CDU. - **Generalsekretär**: Der Generalsekretär war für die organisatorische und administrative Führung der Partei verantwortlich. 4. **Aufgabenverteilung**: - **Parteivorsitzender**: Führte die Partei, repräsentierte sie nach außen und war maßgeblich an der politischen Ausrichtung beteiligt. - **Bundesvorstand**: Entwickelte politische Strategien, koordinierte die Arbeit der Landesverbände und bereitete Parteitage vor. - **Generalsekretär**: Verantwortlich für die interne Organisation, Mitgliederverwaltung und die Umsetzung der Beschlüsse des Bundesvorstands. - **Landesverbände**: Setzten die politischen Richtlinien auf Landesebene um und koordinierten die Arbeit der Kreis- und Ortsverbände. - **Kreis- und Ortsverbände**: Organisierten die Parteiarbeit vor Ort, führten Wahlkämpfe durch und waren das Bindeglied zwischen der Basis und der Parteiführung. Diese Struktur ermöglichte es der CDU, sich schnell als eine der führenden politischen Kräfte in Westdeutschland zu etablieren und maßgeblich an der politischen Neugestaltung des Landes mitzuwirken.
Bei der Gründung der CDU im Jahr 1945 gab es keine zentrale Mitgliederzahl, da die Partei zunächst auf lokaler und regionaler Ebene entstand und sich erst später zu einer gesamtdeutsche... [mehr]
Neben Kurt Georg Kiesinger, der als Bundeskanzler und CDU-Mitglied bekannt wurde und zuvor Mitglied der NSDAP war, gibt es weitere prominente CDU-Politiker, die in der NSDAP waren. Zu den bekanntesten... [mehr]
Georg Maaßen wurde im Februar 2024 aus der CDU ausgeschlossen. Der Hauptauslöser für den Parteiausschluss waren wiederholte rechtspopulistische und verschwörungsideologische Ä... [mehr]
Die CDU/CSU, auch als „Union“ bezeichnet, besteht aus zwei Schwesterparteien: der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU). **F... [mehr]
Die CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) positioniert sich traditionell als eine Partei der politischen Mitte mit konservativen, christlich-sozialen und wirtschaftsliberalen Wurzeln. In i... [mehr]
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 gegründet. Es gibt keinen einzelnen Gründer, sondern die Partei entstand aus dem Zusammens... [mehr]
Die Frage, ob CDU und CSU Wähler mehrfach getäuscht oder belogen haben, ist komplex und hängt stark von der jeweiligen politischen Bewertung und den konkreten Sachverhalten ab. In der p... [mehr]
Die CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) ist in Bielefeld eine der größeren politischen Parteien und traditionell im Stadtrat vertreten. Zu den Stärken der CDU in Bielefel... [mehr]
Jeannine Perduss ist eine deutsche Politikerin, die in der Berliner CDU aktiv ist. Sie war unter anderem Vorsitzende der Jungen Union Berlin-Mitte und Mitglied im Landesvorstand der CDU Berlin. Zudem... [mehr]
Jeannine Perduss ist eine deutsche Politikerin, die in der CDU aktiv ist. Sie ist seit 2022 Generalsekretärin der CDU Sachsen-Anhalt. Zuvor war sie unter anderem als persönliche Referentin u... [mehr]