Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Die Rolle des Militärs in der Türkei bis in die 1980er Jahre war prägend und hatte erhebliche Auswirkungen auf die demokratische Entwicklung des Landes. Hier sind einige zentrale Punkte, die bei der Beurteilung der Türkei als Demokratie in diesem Zeitraum berücksichtigt werden sollten: 1. **Militärputsche**: Die Türkei erlebte mehrere Militärputsche, die die politische Landschaft stark beeinflussten. Der erste Putsch fand 1960 statt, gefolgt von weiteren in den Jahren 1971 und 1980. Diese Putsche führten zu einer Unterbrechung der demokratischen Prozesse und zur Einführung von Militärregierungen. 2. **Militärische Kontrolle**: Nach den Putschen behielt das Militär oft eine starke Kontrolle über die Politik, auch nachdem zivile Regierungen wieder eingesetzt wurden. Dies geschah durch institutionelle Mechanismen wie den Nationalen Sicherheitsrat, der dem Militär erheblichen Einfluss auf die Politik gewährte. 3. **Verfassungsänderungen**: Nach den Putschen wurden Verfassungen geändert oder neue Verfassungen eingeführt, die die Macht des Militärs festigten. Die Verfassung von 1982, die nach dem Putsch von 1980 eingeführt wurde, ist ein Beispiel dafür. Sie stärkte die Rolle des Militärs und schränkte bürgerliche Freiheiten ein. 4. **Einschränkungen der politischen Freiheiten**: Während der Militärregierungen wurden politische Parteien oft verboten, Politiker inhaftiert und die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Dies beeinträchtigte die demokratischen Prozesse und die politische Partizipation der Bürger. 5. **Wiederherstellung der Demokratie**: Trotz dieser Eingriffe kehrte die Türkei nach jedem Putsch zu zivilen Regierungen zurück, und es wurden Wahlen abgehalten. Dies zeigt, dass es eine gewisse Rückkehr zu demokratischen Prinzipien gab, auch wenn diese durch die militärische Kontrolle eingeschränkt wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Türkei bis in die 1980er Jahre zwar Elemente einer Demokratie aufwies, diese jedoch durch die wiederholten Eingriffe des Militärs und die daraus resultierenden Einschränkungen der politischen Freiheiten stark beeinträchtigt wurden. Die Rolle des Militärs verhinderte eine vollständige und stabile demokratische Entwicklung in diesem Zeitraum.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Weltweit gibt es derzeit etwa 20 anerkannte Staaten, die kein eigenes Militär besitzen. Zu diesen Staaten zählen beispielsweise: - Andorra - Costa Rica - Island - Liechtenstein - Monaco - S... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]