In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) ist kein Fall bekannt, in dem ein*e deutsche*r Bundesminister*in oder ein*e beamtete*r Staatssekretär*in erst im Jahr des Amtsantritts die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat. Für die Ernennung zum Bundesminister oder beamteten Staatssekretär ist die deutsche Staatsangehörigkeit zwingende Voraussetzung (§ 64 Bundesbeamtengesetz, Art. 65 GG für Minister). In der Praxis werden Kandidat*innen erst nach Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft für solche Ämter in Betracht gezogen. Es gab jedoch Fälle, in denen Politiker*innen mit doppelter Staatsbürgerschaft Ministerämter übernahmen, aber sie besaßen die deutsche Staatsbürgerschaft bereits vor Amtsantritt. Ein bekannter Fall auf Landesebene ist Armin Laschet, der 2010 zum Integrationsminister in Nordrhein-Westfalen ernannt wurde und neben der deutschen auch die belgische Staatsbürgerschaft besitzt – aber auch hier war die deutsche Staatsbürgerschaft bereits vorhanden. Fazit: Es gibt keine dokumentierten Fälle, in denen ein*e Minister*in oder beamtete*r Staatssekretär*in erst im Jahr des Amtsantritts die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat.
In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]
Gemeint ist vermutlich **Kurt Hager** nicht, sondern **Hans-Joachim Böhme** auch nicht, sondern **Kurt Steffens**. Die richtige Antwort ist jedoch **Kurt Steffens**. Kurt Steffens war Minister f... [mehr]
Der Minister der DDR, der nur kurze Zeit im Amt war und von Erich Honecker wegen angeblicher psychischer Probleme abberufen wurde, war **Kurt Fichtner**. Er war von November 1989 bis Januar 1990 Minis... [mehr]