Ja, für Bundestagsabgeordnete gibt es klare Regeln für Reden im Deutschen Bundestag. Diese sind vor allem in der **Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages** festgelegt. Zu den wichti... [mehr]
Die Arbeitszeit eines Bundestagsabgeordneten im Deutschen Bundestag variiert stark und ist nicht auf eine feste Stundenzahl pro Woche begrenzt. Es gibt keine offiziellen Arbeitszeitregelungen wie in anderen Berufen. Verschiedene Studien und Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass Bundestagsabgeordnete im Durchschnitt zwischen 60 und 80 Stunden pro Woche arbeiten. Diese Zeit umfasst nicht nur die Anwesenheit im Plenarsaal des Bundestages, sondern auch die Arbeit in Ausschüssen, Fraktionssitzungen, Gespräche mit Bürgern, Termine im Wahlkreis, Vorbereitung von Reden und Gesetzesentwürfen sowie viele weitere Aufgaben. Die eigentliche Zeit, die ein Abgeordneter im Plenarsaal verbringt, ist dabei nur ein kleiner Teil der Gesamtarbeitszeit. Die meisten Abgeordneten sind während der Sitzungswochen (etwa 22 bis 24 pro Jahr) in Berlin und in den übrigen Wochen im Wahlkreis aktiv. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des Deutschen Bundestages: https://www.bundestag.de/abgeordnete/arbeit/arbeitsalltag-245692
Ja, für Bundestagsabgeordnete gibt es klare Regeln für Reden im Deutschen Bundestag. Diese sind vor allem in der **Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages** festgelegt. Zu den wichti... [mehr]
Die Jahre, die eine Person als Abgeordneter tätig ist, werden als „Amtszeit“ oder „Mandatsdauer“ bezeichnet. In Deutschland beträgt die reguläre Amtszeit eines B... [mehr]
In der dritten Lesung des Bundestags wird über den Gesetzentwurf in der Fassung abgestimmt, die sich aus den in der zweiten Lesung beschlossenen Änderungen ergibt. Das bedeutet: Es wird &uum... [mehr]
Bei den Anträgen zur deutschen Beteiligung an der EU-geführten Operation Atalanta vor der Küste Somalias hat der Deutsche Bundestag in der Regel namentlich abgestimmt. Seit Beginn der M... [mehr]
Nein, eine namentliche Abstimmung kann im Bundestag nicht bei allen drei Lesungen eines Gesetzes beantragt werden. Namentliche Abstimmungen sind grundsätzlich bei jeder Abstimmung möglich, a... [mehr]
Im Bundestag wird über jedes Gesetz in der Regel dreimal abgestimmt, und zwar in drei sogenannten Lesungen. Die erste Lesung dient der Vorstellung und allgemeinen Aussprache, in der zweiten Lesun... [mehr]
Bei einer ePetition an den Deutschen Bundestag werden Name und Vorname der Mitzeichnenden grundsätzlich **nicht öffentlich** veröffentlicht. Im Petitionsforum des Bundestages ([epetitio... [mehr]
Nein, auf Plattformen wie [change.org](https://www.change.org/) oder [openPetition](https://www.openpetition.de/) gesammelte Unterschriften zählen **nicht** zum offiziellen Quorum für Petiti... [mehr]