Riesenboviste (Calvatia gigantea) sind grundsätzlich essbar, solange sie jung und innen noch weiß und fest sind. Beim Sammeln an Stellen, an denen Grüngut abgelagert wird, ist jedoch V... [mehr]
Ein junger und optimal für die Küche geeigneter Klapperschwamm (Grifola frondosa, auch „Maitake“ genannt) lässt sich an folgenden Merkmalen erkennen: 1. **Farbe:** Die Hüte sind hellgrau bis graubraun, manchmal mit einem leichten Silberschimmer. Sehr dunkle oder gelbliche Töne deuten auf Alter hin. 2. **Konsistenz:** Die Fruchtkörper sind fest, elastisch und saftig. Ältere Exemplare werden zäh, holzig oder brüchig. 3. **Hutkanten:** Die Ränder der einzelnen „Blättchen“ oder Lappen sind dünn, weich und nicht eingerollt oder vertrocknet. 4. **Geruch:** Ein frischer Klapperschwamm riecht angenehm pilzig, leicht nussig. Ein muffiger oder saurer Geruch weist auf Überalterung oder Verderb hin. 5. **Größe:** Kleinere bis mittelgroße Exemplare sind meist zarter. Sehr große Fruchtkörper sind oft schon älter und zäher. 6. **Unterseite:** Die Poren auf der Unterseite sind weißlich und fein. Gelbliche oder bräunliche Verfärbungen deuten auf Alter hin. **Tipp:** Am besten erntest du den Klapperschwamm, solange die Hüte noch weich und biegsam sind. Dann ist er besonders aromatisch und gut für die Küche geeignet.
Riesenboviste (Calvatia gigantea) sind grundsätzlich essbar, solange sie jung und innen noch weiß und fest sind. Beim Sammeln an Stellen, an denen Grüngut abgelagert wird, ist jedoch V... [mehr]