Wozu dient der Muskeleigenreflex?

Antwort

Der Muskeleigenreflex, auch als monosynaptischer Reflex oder Dehnungsreflex bekannt, dient der schnellen Regulation der Muskelspannung und der Aufrechterhaltung der Körperhaltung. Er tritt auf, wenn ein Muskel gedehnt wird, was eine sofortige Kontraktion des gleichen Muskels zur Folge hat. Dies hilft, Verletzungen durch übermäßige Dehnung zu vermeiden und sorgt für eine schnelle Reaktion auf Veränderungen in der Körperposition. Ein bekanntes Beispiel für diesen Reflex ist der Kniesehnenreflex, bei dem ein Schlag auf die Patellarsehne eine Beugung des Oberschenkelmuskels auslöst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Komponenten hat ein monosynaptischer Muskeldehnungsreflex?

Ein monosynaptischer Muskeldehnungsreflex setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: 1. **Rezeptoren**: Die Muskelspindeln sind die Rezeptoren, die Dehnung im Muskel wahrnehmen. 2. **Afferenzen**... [mehr]

Was ist der Handrückziehreflex?

Der Handrückziehreflex ist ein schützender Reflex, der ausgelöst wird, wenn die Hand mit einem schmerzhaften Reiz in Kontakt kommt, wodurch die Hand schnell zurückgezogen wird, um... [mehr]

Warum kommt es trotz Aktivität der Golgi-Sehnenorgane bei passiver Vordehnung zu einer verstärkten T-Reflexantwort beim Achilles-Sehnen-Reflex?

Die verstärkte T-Reflexantwort beim Achilles-Sehnen-Reflex trotz der Aktivität der Golgi-Sehnenorgane während der passiven Vordehnung kann durch mehrere Faktoren erklärt werden.... [mehr]

Was ist ein bedingter Reflex?

Ein bedingter Reflex ist eine erlernte Reaktion auf einen bestimmten Reiz, die durch wiederholte Assoziation zwischen einem neutralen Reiz und einem unbedingten Reiz entsteht. Der bekannteste Vertrete... [mehr]

Unterschied zwischen Eigenreflex und Fremdreflex

Der Unterschied zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen liegt in der Art der Reizverarbeitung und der Reaktion des Körpers: 1. **Eigenreflex (Monosynaptischer Reflex)**: Bei einem Eigenreflex e... [mehr]

Warum blinzelt man, wenn jemand vor einem in die Hand klatscht?

Das Blinzeln ist ein reflexartiger Schutzmechanismus des Auges. Wenn jemand vor dir in die Hände klatscht, kann das Geräusch und die plötzliche Bewegung eine unerwartete Reaktion ausl&o... [mehr]

Wie läuft ein Reflex ab?

- Reiz: Ein äußerer oder innerer Stimulus löst den Reflex aus. - Rezeptoren: Sinneszellen nehmen den Reiz wahr und leiten die Information weiter. - Afferenzen: Nervenfasern transportie... [mehr]

Wie funktioniert der Barorezeptorreflex?

Der Barorezeptorreflex ist ein wichtiger Mechanismus zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Er funktioniert folgendermaßen: 1. **Erkennung von Blutdruckänderungen**: Barorezeptoren sind spe... [mehr]