Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]
Das Ohmsche Gesetz dient dazu, den Zusammenhang zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R) in einem elektrischen Stromkreis zu beschreiben. Es lautet: \[ U = I \cdot R \] Das bedeutet, dass die Spannung in einem Stromkreis gleich dem Produkt aus der Stromstärke und dem Widerstand ist. Dieses Gesetz ist fundamental für das Verständnis und die Berechnung von elektrischen Schaltungen, da es ermöglicht, eine der drei Größen zu berechnen, wenn die anderen beiden bekannt sind.
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]
Das Trägheitsgesetz, auch als erstes Newtonsches Gesetz bekannt, besagt, dass ein Körper in Ruhe bleibt oder sich gleichförmig geradlinig bewegt, solange keine äußeren Kr&aum... [mehr]
Die Bewegung auf der Straße ist ein Beispiel für das Wechselwirkungsgesetz, weil sie die Prinzipien von Aktion und Reaktion veranschaulicht, die in Newtons drittem Gesetz der Bewegung besch... [mehr]
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R) in einem elektrischen Stromkreis. Es lautet: \[ U = I \cdot R \] Hierbei gilt: - \( U \... [mehr]
Um eine Tabelle des ohmschen Gesetzes rechnerisch auszuwerten, gehst du folgendermaßen vor: 1. **Verstehen des ohmschen Gesetzes**: Das ohmsche Gesetz lautet \( U = R \cdot I \), wobei \( U \)... [mehr]
In einem elektrischen Widerstand fließt der Strom gemäß dem Ohmschen Gesetz, das besagt, dass die Spannung (U) gleich dem Produkt aus dem Strom (I) und dem Widerstand (R) ist: U = I *... [mehr]
Der Druck in einem Fluid kann durch die Gleichung \( P = \rho \cdot g \cdot h \) beschrieben werden, wobei \( P \) der Druck, \( \rho \) die Dichte, \( g \) die Erdbeschleunigung und \( h \) die H&oum... [mehr]
Das erste Kirchhoffsche Gesetz, auch als Knotenregel bekannt, besagt, dass die Summe der Ströme, die in einen Knoten (einen Verbindungspunkt von elektrischen Leitungen) hinein- und herausflie&szl... [mehr]
Das Reflexionsgesetz besagt, dass der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist. Das bedeutet, wenn ein Lichtstrahl auf eine reflektierende Oberfläche trifft, wird er in einem Winkel zur&uum... [mehr]