Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]
Um die Wellenlänge in Nanometern (nm) aus der Frequenz in Hertz (Hz) zu berechnen, kannst du die Formel verwenden: \[ \text{Wellenlänge} (\lambda) = \frac{c}{f} \] Dabei ist \(c\) die Lichtgeschwindigkeit (ungefähr \(3 \times 10^8\) m/s) und \(f\) die Frequenz in Hertz. Für 3500 Hz: \[ \lambda = \frac{3 \times 10^8 \text{ m/s}}{3500 \text{ Hz}} \approx 85714.29 \text{ m} \] Um die Wellenlänge in Nanometern zu erhalten, multipliziere mit \(10^9\): \[ \lambda \approx 85714.29 \text{ m} \times 10^9 \text{ nm/m} \approx 85714285714.29 \text{ nm} \] Das entspricht also etwa 85.71 Milliarden Nanometern.
Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]