Im Schatten sieht man oft unscharf, weil dort weniger Licht vorhanden ist. Das menschliche Auge benötigt ausreichend Licht, um scharf sehen zu können. Bei wenig Licht, wie im Schatten, ö... [mehr]
Rotes Licht sieht man auf Distanz schlechter, weil das menschliche Auge für rotes Licht weniger empfindlich ist als für grünes oder gelbes Licht. Die Empfindlichkeit des Auges ist am höchsten im grün-gelben Bereich des sichtbaren Spektrums (etwa 555 nm Wellenlänge). Rotes Licht hat eine längere Wellenlänge (etwa 620–750 nm) und wird von den Fotorezeptoren im Auge (insbesondere den Zapfen) weniger effizient wahrgenommen. Außerdem wird rotes Licht in der Atmosphäre weniger gestreut als kurzwelliges (blaues) Licht, was zwar dazu führt, dass es weniger "verloren geht", aber auch, dass es weniger auffällig ist. In der Dämmerung oder Dunkelheit, wenn die Stäbchenzellen im Auge (die für das Sehen bei schwachem Licht zuständig sind) dominieren, ist die Empfindlichkeit für rotes Licht besonders gering – das nennt man auch den Purkinje-Effekt. Zusammengefasst: - Das Auge ist für rotes Licht weniger empfindlich. - In der Dunkelheit nimmt die Empfindlichkeit für rotes Licht noch weiter ab. - Rotes Licht erscheint daher auf größere Distanz weniger hell und auffällig als z.B. grünes oder gelbes Licht.
Im Schatten sieht man oft unscharf, weil dort weniger Licht vorhanden ist. Das menschliche Auge benötigt ausreichend Licht, um scharf sehen zu können. Bei wenig Licht, wie im Schatten, ö... [mehr]
Fioriszenz, auch bekannt als Fluoreszenz, ist ein physikalisches Phänomen, bei dem bestimmte Materialien Licht absorbieren und dann fast sofort wieder Licht abgeben. Hier ist eine einfache Erkl&a... [mehr]
Strahlen sind Linien oder Wege, die von einem Punkt ausgehen und sich in eine bestimmte Richtung erstrecken. In der Physik bezieht sich der Begriff oft auf verschiedene Arten von Energieübertragu... [mehr]
Kohärentes Licht ist Licht, dessen Wellen eine feste Phase und Frequenz aufweisen. Das bedeutet, dass die Wellenzüge in einem konstanten Verhältnis zueinander schwingen, was zu einer gl... [mehr]
Ein lichtdurchlässiger Körper ist beispielsweise ein Glasfenster.
Ein lichtundurchlässiger Körper ist beispielsweise ein schwarzes Brett oder ein Stück Metall. Diese Materialien lassen kein Licht durch.
Durchscheinende Körper sind Materialien, die Licht teilweise durchlassen, sodass Objekte hinter ihnen erkennbar, aber nicht klar sichtbar sind. Diese Körper lassen einen Teil des Lichts durc... [mehr]
Ja, die Farbe des Lichtes kann sich ändern. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel: 1. **Wellenängen**: Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen,... [mehr]