Rotes Licht sieht man auf Distanz schlechter, weil das menschliche Auge für rotes Licht weniger empfindlich ist als für grünes oder gelbes Licht. Die Empfindlichkeit des Auges ist am h&... [mehr]
Ultraschall bezeichnet Schallwellen mit Frequenzen oberhalb des menschlichen Hörbereichs, also über etwa 20.000 Hertz (20 kHz). Die Wellenlänge von Ultraschall hängt von der Frequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit im jeweiligen Medium ab. Die Wellenlänge λ berechnet sich nach der Formel: λ = c / f - **c** = Schallgeschwindigkeit im Medium (z. B. ca. 343 m/s in Luft bei 20 °C, ca. 1.500 m/s in Wasser) - **f** = Frequenz der Ultraschallwelle **Beispielrechnung in Luft:** - Bei 20 kHz: λ = 343 m/s / 20.000 Hz ≈ 0,017 m = 17 mm - Bei 1 MHz (medizinischer Ultraschall): λ = 343 m/s / 1.000.000 Hz ≈ 0,00034 m = 0,34 mm **Beispielrechnung in Wasser:** - Bei 1 MHz: λ = 1.500 m/s / 1.000.000 Hz = 0,0015 m = 1,5 mm **Fazit:** Die Wellenlänge von Ultraschall liegt – je nach Frequenz und Medium – typischerweise im Bereich von Millimetern bis Bruchteilen eines Millimeters.
Rotes Licht sieht man auf Distanz schlechter, weil das menschliche Auge für rotes Licht weniger empfindlich ist als für grünes oder gelbes Licht. Die Empfindlichkeit des Auges ist am h&... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]