Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]
PTC, NTC und Photowiderstand sind verschiedene Arten von Widerständen, die auf unterschiedliche physikalische Prinzipien reagieren: 1. **PTC-Widerstand (Positive Temperature Coefficient)**: Bei einem PTC-Widerstand steigt der Widerstand mit zunehmender Temperatur. Das bedeutet, dass er bei höheren Temperaturen weniger Strom leitet. Diese Art von Widerstand wird häufig in Überstromschutzschaltungen verwendet, da sie sich bei Überhitzung selbst abschaltet. 2. **NTC-Widerstand (Negative Temperature Coefficient)**: Im Gegensatz dazu sinkt der Widerstand eines NTC-Widerstands mit steigender Temperatur. Das heißt, er leitet bei höheren Temperaturen besser. NTC-Widerstände werden oft in Temperaturmessgeräten und zur Temperaturkompensation eingesetzt. 3. **Photowiderstand (LDR - Light Dependent Resistor)**: Ein Photowiderstand ist ein Widerstand, dessen Wert sich in Abhängigkeit von der Lichtintensität ändert. Bei mehr Licht sinkt der Widerstand, wodurch mehr Strom fließen kann. Photowiderstände werden häufig in Lichtschaltern und automatischen Beleuchtungssystemen verwendet. Diese Widerstände finden in verschiedenen Anwendungen in der Elektronik und Technik Verwendung, je nach ihren spezifischen Eigenschaften.
Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]
Die Einheit des spezifischen Widerstands ist Ohm-Meter (Ω·m).
Eine absolute Temperaturänderung bezieht sich auf die Differenz zwischen zwei Temperaturwerten, gemessen auf einer absoluten Temperaturskala, wie der Kelvin-Skala. Diese Skala beginnt bei 0 K, de... [mehr]
Teleportation, wie sie oft in Science-Fiction dargestellt wird – also das sofortige Versetzen eines Objekts oder Menschen von einem Ort zum anderen ohne den Weg dazwischen zu durchqueren –... [mehr]
Raumzeit ist ein Begriff aus der Physik, der die Vereinigung von Raum und Zeit zu einem vierdimensionalen Kontinuum beschreibt. In der klassischen Physik wurden Raum (drei Dimensionen) und Zeit (eine... [mehr]
Die Darstellung von Kräften erfolgt häufig durch Vektoren, die sowohl die Richtung als auch die Größe der Kraft angeben. In der Physik werden Kräfte oft in einem Koordinatens... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]
Wenn die Dichte oben "ust" (vermutlich "ist") bedeutet, dass die Dichte eines Materials oder einer Substanz an einem bestimmten Punkt oder in einem bestimmten Zustand höher is... [mehr]
Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]
Verbalisieren auf der physikebene bedeutet, Gedanken, Gefühle oder Wahrnehmungen in Worte zu fassen, um sie auszudrücken und verständlich zu machen. In einem physikalischen Kontext kann... [mehr]