Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]
PTC, NTC und Photowiderstand sind verschiedene Arten von Widerständen, die auf unterschiedliche physikalische Prinzipien reagieren: 1. **PTC-Widerstand (Positive Temperature Coefficient)**: Bei einem PTC-Widerstand steigt der Widerstand mit zunehmender Temperatur. Das bedeutet, dass er bei höheren Temperaturen weniger Strom leitet. Diese Art von Widerstand wird häufig in Überstromschutzschaltungen verwendet, da sie sich bei Überhitzung selbst abschaltet. 2. **NTC-Widerstand (Negative Temperature Coefficient)**: Im Gegensatz dazu sinkt der Widerstand eines NTC-Widerstands mit steigender Temperatur. Das heißt, er leitet bei höheren Temperaturen besser. NTC-Widerstände werden oft in Temperaturmessgeräten und zur Temperaturkompensation eingesetzt. 3. **Photowiderstand (LDR - Light Dependent Resistor)**: Ein Photowiderstand ist ein Widerstand, dessen Wert sich in Abhängigkeit von der Lichtintensität ändert. Bei mehr Licht sinkt der Widerstand, wodurch mehr Strom fließen kann. Photowiderstände werden häufig in Lichtschaltern und automatischen Beleuchtungssystemen verwendet. Diese Widerstände finden in verschiedenen Anwendungen in der Elektronik und Technik Verwendung, je nach ihren spezifischen Eigenschaften.
Die Eigenleitung in einem Material bezieht sich auf Fähigkeit des Materials, elektrischen Strom zu leiten, ohne dass eine äußere Spannung angelegt wird. Bei höheren Temperaturen e... [mehr]
Die Einheit des spezifischen Widerstands ist Ohm-Meter (Ω·m).
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) eines Materials beschreibt, wie stark es ein elektrisches Feld beeinflusst bzw. wie gut es elektrische Ladungen polarisieren kann. Bei K... [mehr]
Ja, in diesem Fall kann Zugluft entstehen. Wenn zwei Räume deutlich unterschiedliche Temperaturen haben (z. B. 25 °C und 15 °C) und die Tür zwischen ihnen offen steht, kommt es zu ei... [mehr]
Die Leistung \( P \) berechnest du mit der Formel: \[ P = \frac{W}{t} \] Dabei ist \( W \) die verrichtete Arbeit und \( t \) die Zeit. Die Arbeit \( W \) beim Heben oder Bewegen gegen die Schwerkr... [mehr]
Natürlich, stelle bitte deine konkrete Frage zur radioaktiven Strahlung, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Spannung ist ein physikalischer Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt die treibende Kraft, die den elektrischen Strom in einem Stromkreis verursacht. Sie gibt an, wie viel Energie pro Ladungse... [mehr]
Es gibt kein allgemeines Formelzeichen speziell für „Bewegung“, da Bewegung ein physikalisches Phänomen ist, das durch verschiedene Größen beschrieben wird. Typische F... [mehr]
Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]
Ein Referenzrahmen dient dazu, Beobachtungen, Messungen oder Analysen in einen bestimmten Kontext zu setzen. In der Physik bezeichnet ein Referenzrahmen beispielsweise ein Koordinatensystem, von dem a... [mehr]