Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Wasser zu kondensieren beginnt. Er gibt an, wie viel Feuchtigkeit die Luft enthält. Wenn die Lufttemperatur auf den Taupunkt sinkt, erreicht die relative Luftfeuchtigkeit 100 %, und es bildet sich Tau oder Kondenswasser. Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis des aktuellen Wasserdampfgehalts der Luft zur maximal möglichen Wasserdampfmenge bei der aktuellen Temperatur, ausgedrückt in Prozent. Sie zeigt an, wie nah die Luft an der Sättigung ist. Der Taupunkt ist ein wichtiger Indikator für das Raumklima, da er hilft, das Risiko von Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu bewerten. Ein hoher Taupunkt bedeutet, dass die Luft viel Feuchtigkeit enthält, was bei kühleren Temperaturen zu Kondensation führen kann.