Das Einsteinsche Äquivalenzprinzip besagt, dass die physikalischen Gesetze in einem beschleunigten Bezugssystem die gleichen sind wie in einem Gravitationsfeld. Eine ruhende Ladung im Schwerefeld... [mehr]
Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Prinzip in der Physik, insbesondere in der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Es besagt, dass die Wirkungen einer Gravitationskraft lokal (also in einem kleinen Bereich) nicht von den Wirkungen einer Beschleunigung zu unterscheiden sind. Anders ausgedrückt: Es ist unmöglich, durch ein Experiment in einem geschlossenen Raum festzustellen, ob man sich in einem Gravitationsfeld befindet oder ob der Raum einfach nur beschleunigt wird. Es gibt zwei Hauptformen des Äquivalenzprinzips: 1. **Schwaches Äquivalenzprinzip:** Alle Körper fallen im Vakuum gleich schnell, unabhängig von ihrer Masse oder Zusammensetzung. Das bedeutet, dass die trägen und die schweren Massen eines Körpers gleich sind. 2. **Starkes Äquivalenzprinzip:** Die Naturgesetze (einschließlich der nicht-gravitativen Wechselwirkungen) sind in allen lokal frei fallenden Bezugssystemen gleich. Das Äquivalenzprinzip ist die Grundlage dafür, dass Gravitation als eine Eigenschaft der Raumzeit (Krümmung) und nicht als eine klassische Kraft beschrieben werden kann. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzprinzip).
Das Einsteinsche Äquivalenzprinzip besagt, dass die physikalischen Gesetze in einem beschleunigten Bezugssystem die gleichen sind wie in einem Gravitationsfeld. Eine ruhende Ladung im Schwerefeld... [mehr]
Gravitationskräfte sind umso stärker, je größer die Masse der beteiligten Objekte ist. Gleichzeitig sind sie umso schwächer, je größer der Abstand zwischen den Obj... [mehr]
Die Bewegung eines Objekts, das nach oben geworfen wird und dann wieder fällt, kann mit der Gleichung der gleichmäßig beschleunigten Bewegung beschrieben werden. Die allgemeine Formel... [mehr]
Um die Körpermasse in Kilogramm zu berechnen, die einem Gewicht von 985,6 Newton entspricht, kannst du die Formel verwenden: \[ m = \frac{F}{g} \] Dabei ist \( F \) die Gewichtskraft (in Newton... [mehr]