Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur und das Verhalten der Kristalle erklärt werden. In metallischen Leitern sind die Atome in einem regelmäßigen, kri... [mehr]
Das Valenzband selbst ist weder ein Leiter noch ein Isolator. Es beschreibt den Bereich der Energiezustände, die von Elektronen in einem Festkörper besetzt werden können. Ob ein Material als Leiter, Halbleiter oder Isolator wirkt, hängt von der Bandlücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband ab: - **Leiter:** Das Valenzband und das Leitungsband überlappen oder sind sehr nahe beieinander, sodass Elektronen leicht in das Leitungsband übergehen können. - **Halbleiter:** Es gibt eine kleine Bandlücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband, die Elektronen bei ausreichender Energie (z.B. durch Wärme) überwinden können. - **Isolator:** Es gibt eine große Bandlücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband, sodass Elektronen nicht leicht in das Leitungsband übergehen können. Die Eigenschaften des Valenzbands tragen also zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften des Materials bei.
Der elektrische Widerstand metallischer Leiter kann durch die Struktur und das Verhalten der Kristalle erklärt werden. In metallischen Leitern sind die Atome in einem regelmäßigen, kri... [mehr]
Leiter und Nichtleiter sind Begriffe aus der Elektrotechnik und Physik, die Materialien nach ihrer Fähigkeit klassifizieren, elektrischen Strom zu leiten. **Leiter:** - **Definition:** Materiali... [mehr]
Der spezifische Widerstand (ρ) eines Leiters kann mit der Formel berechnet werden: \[ \rho = R \cdot \frac{A}{L} \] Dabei ist: - \( R \) der Widerstand (in Ohm), - \( A \) der Querschnitt (in Qu... [mehr]