Was besagt die Schrödinger-Gleichung?

Antwort

Die Schrödinger-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Quantenmechanik, die die zeitliche Entwicklung des Zustands eines quantenmechanischen Systems beschreibt. Sie wurde 1926 von Erwin Schrödinger formuliert und ist in zwei Formen bekannt: die zeitabhängige und die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung. 1. **Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung**: Diese beschreibt, wie sich der Zustand eines Systems mit der Zeit ändert. Sie lautet: \[ i\hbar \frac{\partial \Psi(\mathbf{r}, t)}{\partial t} = \hat{H} \Psi(\mathbf{r}, t) \] Hierbei ist: - \(i\) die imaginäre Einheit, - \(\hbar\) das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum, - \(\Psi(\mathbf{r}, t)\) die Wellenfunktion des Systems, - \(\hat{H}\) der Hamiltonoperator, der die Gesamtenergie des Systems beschreibt. 2. **Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung**: Diese wird verwendet, wenn das System zeitlich stationär ist, also wenn die Energie des Systems konstant ist. Sie lautet: \[ \hat{H} \psi(\mathbf{r}) = E \psi(\mathbf{r}) \] Hierbei ist: - \(\psi(\mathbf{r})\) die zeitunabhängige Wellenfunktion, - \(E\) die Energie des Systems. Die Wellenfunktion \(\Psi\) enthält alle Informationen über das System und ihre Betragsquadrat \(|\Psi|^2\) gibt die Wahrscheinlichkeitsdichte an, das Teilchen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Standard-Interpretation der Quantenmechanik lokal oder nichtlokal?

Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]

Gibt es Fortschritte bei der Theorie der objektiven Reduktion der Wellenfunktion nach Penrose?

Roger Penrose hat tatsächlich die Idee einer „objektiven Reduktion der Wellenfunktion“ (Objective Reduction, OR) vorgeschlagen. Er argumentierte, dass der Kollaps der Wellenfunktion n... [mehr]