Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie mehrere Schritte, um als Geräusch wahrgenommen zu werden. 1. **Schallwellen**: Schall entsteht durch Vibrationen, die Wellen erzeugen. Diese Wellen haben unterschiedliche Frequenzen, die die Tonhöhe bestimmen. Höhere Frequenzen entsprechen höheren Tönen, während tiefere Frequenzen tiefere Töne erzeugen. 2. **Äußeres Ohr**: Die Schallwellen gelangen zunächst ins äußere Ohr, wo sie durch die Ohrmuschel (Pinna) gesammelt und in den Gehörgang geleitet werden. 3. **Trommelfell**: Die Schallwellen treffen auf das Trommelfell, das durch die Vibrationen in Schwingung versetzt wird. Diese Vibrationen werden dann an die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) im Mittelohr weitergeleitet. 4. **Innenohr**: Die Gehörknöchelchen verstärken die Schwingungen und übertragen sie auf das ovale Fenster, eine Membran, die zum Innenohr führt. Hier befinden sich die Cochlea (Schnecke) und die Haarzellen, die die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale umwandeln. 5. **Haarzellen**: In der Cochlea befinden sich Haarzellen, die durch die Bewegung der Flüssigkeit in der Cochlea stimuliert werden. Diese Zellen sind empfindlich für verschiedene Frequenzen, wobei unterschiedliche Haarzellen auf unterschiedliche Frequenzen reagieren. 6. **Nervensignale**: Die Haarzellen senden elektrische Signale über den Hörnerv an das Gehirn, wo die Informationen verarbeitet und als Geräusche wahrgenommen werden. Zusammengefasst: Schallwellen werden durch das Ohr in mechanische und dann in elektrische Signale umgewandelt, wobei Frequenz und Amplitude die Wahrnehmung von Tonhöhe und Lautstärke beeinflussen.
Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]
Resonale Schwankungen beziehen sich auf Schwingungen oder Oszillationen, die in einem System auftreten, wenn es mit einer Frequenz angeregt wird, die nahe an seiner Eigenfrequenz liegt. Diese Art von... [mehr]