Wie viel km/h wird ein 2000 kg schwerer Pkw langsamer, der mit 50 km/h einen 80 kg schweren Mann überfährt?

Antwort

Die Geschwindigkeit, um die ein Pkw langsamer wird, wenn er einen Fußgänger überfährt, hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art des Aufpralls, die Verformung des Fahrzeugs und des Fußgängers sowie die Reibungskräfte. Eine genaue Berechnung erfordert detaillierte physikalische Modelle und Daten, die in der Regel in Unfallrekonstruktionen verwendet werden. Eine vereinfachte Berechnung könnte jedoch unter der Annahme eines vollkommen unelastischen Stoßes durchgeführt werden, bei dem der Fußgänger nach dem Aufprall am Fahrzeug haften bleibt. In diesem Fall kann die Impulserhaltung verwendet werden: \[ m_{\text{Pkw}} \cdot v_{\text{Pkw}} = (m_{\text{Pkw}} + m_{\text{Fußgänger}}) \cdot v_{\text{nach dem Aufprall}} \] Hierbei ist: - \( m_{\text{Pkw}} \) die Masse des Pkw (2000 kg) - \( v_{\text{Pkw}} \) die Geschwindigkeit des Pkw vor dem Aufprall (50 km/h) - \( m_{\text{Fußgänger}} \) die Masse des Fußgängers (80 kg) - \( v_{\text{nach dem Aufprall}} \) die Geschwindigkeit des Pkw nach dem Aufprall Um die Geschwindigkeit nach dem Aufprall zu berechnen: \[ 2000 \, \text{kg} \cdot 50 \, \text{km/h} = (2000 \, \text{kg} + 80 \, \text{kg}) \cdot v_{\text{nach dem Aufprall}} \] \[ 100000 \, \text{kg} \cdot \text{km/h} = 2080 \, \text{kg} \cdot v_{\text{nach dem Aufprall}} \] \[ v_{\text{nach dem Aufprall}} = \frac{100000 \, \text{kg} \cdot \text{km/h}}{2080 \, \text{kg}} \] \[ v_{\text{nach dem Aufprall}} \approx 48,08 \, \text{km/h} \] Die Geschwindigkeitsänderung ist dann: \[ \Delta v = 50 \, \text{km/h} - 48,08 \, \text{km/h} \approx 1,92 \, \text{km/h} \] Der Pkw wird also um etwa 1,92 km/h langsamer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Einfacher Rechnung von 108 km/h für 0,8 Sekunden.

Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]

Wie zeichne ich ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm?

Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]

Was ist Momentangeschwindigkeit?

Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird mathematisch als der Grenzwert der durchschnittlichen Geschwindigkeit beschrieben, wenn der Ze... [mehr]

Ein Würfel mit 200 cm³ und 2,7 g/cm³, wie schnell ist er?

Um die Geschwindigkeit eines Würfels zu bestimmen, benötigst du mehr Informationen, da die Geschwindigkeit nicht allein aus dem Volumen und der Dichte abgeleitet werden kann. Die Dichte (2,7... [mehr]

Wie berechnet man die maximale Geschwindigkeit aus der Leistung in einer bestimmten Zeit?

Um die maximale Geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit zu berechnen, wenn die Leistung bekannt ist, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. **Leistung (P)**: Diese wird in Watt (W) gemessen und... [mehr]

Wie berechnet man gleichförmige Bewegung?

Bei gleichförmiger Bewegung bewegt sich ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit. Die grundlegenden Formeln zur Berechnung sind: 1. **Weg-Zeit-Gesetz**: \[ s = v \cdot t \] Dabei i... [mehr]

Wie schnell ist Licht und wie variiert die Lichtgeschwindigkeit?

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt etwa 299.792 Kilometer pro Sekunde (km/s), oft gerundet auf 300.000 km/s. Diese Geschwindigkeit ist eine fundamentale Konstante der Physik und wird mit... [mehr]