Aus welchem Gesetz lässt sich der kritische Winkel für die Totalreflexion ableiten?

Antwort

Der kritische Winkel für die Totalreflexion lässt sich aus dem Snell'schen Gesetz ableiten. Das Snell'sche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen den Einfalls- und Brechungswinkeln beim Übergang von Licht zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindices. Es lautet: \[ n_1 \cdot \sin(\theta_1) = n_2 \cdot \sin(\theta_2) \] Dabei ist \( n_1 \) der Brechungsindex des ersten Mediums, \( n_2 \) der Brechungsindex des zweiten Mediums, \( \theta_1 \) der Einfallswinkel und \( \theta_2 \) der Brechungswinkel. Der kritische Winkel \( \theta_c \) tritt auf, wenn der Brechungswinkel \( \theta_2 \) 90 Grad erreicht, was bedeutet, dass das Licht an der Grenze zwischen den beiden Medien total reflektiert wird. In diesem Fall wird das Snell'sche Gesetz zu: \[ n_1 \cdot \sin(\theta_c) = n_2 \cdot \sin(90^\circ) \] Da \( \sin(90^\circ) = 1 \), vereinfacht sich die Gleichung zu: \[ n_1 \cdot \sin(\theta_c) = n_2 \] Daraus ergibt sich der kritische Winkel: \[ \theta_c = \arcsin\left(\frac{n_2}{n_1}\right) \] Dieser Ausdruck gilt, wenn \( n_1 > n_2 \), also wenn Licht von einem dichteren Medium in ein dünneres Medium übergeht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten