In Wechselstrom (AC) bewegen sich die Elektronen nicht geradlinig, sondern sie oszillieren hin und her. Das bedeutet, dass sie sich in eine Richtung bewegen und dann in die entgegengesetzte Richtung z... [mehr]
Die Kreisfrequenz \(\omega\) eines Wechselstroms kann aus der Periodendauer \(T\) berechnet werden. Die Formel dafür lautet: \[ \omega = \frac{2\pi}{T} \] Gegeben ist die Periodendauer \(T = 16{,}7 \, \text{ms} = 0{,}0167 \, \text{s}\). Setze die Werte in die Formel ein: \[ \omega = \frac{2\pi}{0{,}0167 \, \text{s}} \] \[ \omega \approx \frac{6{,}2832}{0{,}0167} \] \[ \omega \approx 376{,}99 \, \text{rad/s} \] Die Kreisfrequenz beträgt also ungefähr \(377 \, \text{rad/s}\).
In Wechselstrom (AC) bewegen sich die Elektronen nicht geradlinig, sondern sie oszillieren hin und her. Das bedeutet, dass sie sich in eine Richtung bewegen und dann in die entgegengesetzte Richtung z... [mehr]
In Wechselstrom (AC) bewegen sich Elektronen hin und her, anstatt sich in eine Richtung zu bewegen, wie es bei Gleichstrom (DC) der Fall ist. In einem AC-Stromkreis ändert sich die Richtung des S... [mehr]
Bewegte Lad im Wechselstrom (AC) folgen einem spezifischen Bewegungsmuster, das durch die sinusförmige Spannung und den damit verbundenen Stromfluss charakterisiert ist. In einem Wechselstromkrei... [mehr]