Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
Um die Geschwindigkeit des Boots quer zur Strömung zu berechnen, müssen die Geschwindigkeiten des Boots und der Strömung als Vektoren betrachtet werden. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 3 m/s und die Geschwindigkeit des Boots beträgt 4 m/s. Da das Boot sich quer zur Strömung bewegt, sind die beiden Geschwindigkeiten rechtwinklig zueinander. Die resultierende Geschwindigkeit des Boots relativ zum Ufer kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden: \[ v_{\text{resultierend}} = \sqrt{v_{\text{Boot}}^2 + v_{\text{Strömung}}^2} \] Setze die gegebenen Werte ein: \[ v_{\text{resultierend}} = \sqrt{4^2 + 3^2} = \sqrt{16 + 9} = \sqrt{25} = 5 \, \text{m/s} \] Die resultierende Geschwindigkeit des Boots relativ zum Ufer beträgt also 5 m/s. Um die Zeit zu berechnen, die das Boot benötigt, um den Fluss zu überqueren, wenn der Fluss 200 m breit ist, wird nur die Komponente der Geschwindigkeit betrachtet, die quer zur Strömung wirkt, also die Geschwindigkeit des Boots selbst (4 m/s): \[ t = \frac{\text{Breite des Flusses}}{v_{\text{Boot}}} = \frac{200 \, \text{m}}{4 \, \text{m/s}} = 50 \, \text{s} \] Das Boot benötigt also 50 Sekunden, um den Fluss zu überqueren.
Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]
Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird mathematisch als der Grenzwert der durchschnittlichen Geschwindigkeit beschrieben, wenn der Ze... [mehr]
Um die Geschwindigkeit eines Würfels zu bestimmen, benötigst du mehr Informationen, da die Geschwindigkeit nicht allein aus dem Volumen und der Dichte abgeleitet werden kann. Die Dichte (2,7... [mehr]
Um die maximale Geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit zu berechnen, wenn die Leistung bekannt ist, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. **Leistung (P)**: Diese wird in Watt (W) gemessen und... [mehr]
Bei gleichförmiger Bewegung bewegt sich ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit. Die grundlegenden Formeln zur Berechnung sind: 1. **Weg-Zeit-Gesetz**: \[ s = v \cdot t \] Dabei i... [mehr]
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt etwa 299.792 Kilometer pro Sekunde (km/s), oft gerundet auf 300.000 km/s. Diese Geschwindigkeit ist eine fundamentale Konstante der Physik und wird mit... [mehr]