Ein Elektron kreist mit v = 2200 km/s um den Atomkern. Der Durchmesser des Atoms beträgt 0,000000000052 m. Wie lautet die Formel zur Berechnung der Bahngeschwindigkeit nach der Frequenz f?

Antwort

Um die Bahngeschwindigkeit \( v \) eines Elektrons in einem Atom in Bezug auf die Frequenz \( f \) zu berechnen, kann die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit, dem Radius der Bahn und der Frequenz verwendet werden. Die Formel lautet: \[ v = 2 \pi r f \] Hierbei ist: - \( v \) die Bahngeschwindigkeit, - \( r \) der Radius der Bahn, - \( f \) die Frequenz. Da der Durchmesser des Atoms gegeben ist, kann der Radius \( r \) berechnet werden als die Hälfte des Durchmessers: \[ r = \frac{0{,}000000000052 \, \text{m}}{2} = 0{,}000000000026 \, \text{m} \] Um die Frequenz \( f \) nach der Bahngeschwindigkeit \( v \) umzustellen, wird die obige Formel nach \( f \) aufgelöst: \[ f = \frac{v}{2 \pi r} \] Setzt man die gegebenen Werte ein: \[ v = 2200 \, \text{km/s} = 2200 \times 10^3 \, \text{m/s} \] \[ r = 0{,}000000000026 \, \text{m} \] Ergibt sich: \[ f = \frac{2200 \times 10^3 \, \text{m/s}}{2 \pi \times 0{,}000000000026 \, \text{m}} \] Das ist die Formel zur Berechnung der Frequenz \( f \) in Bezug auf die Bahngeschwindigkeit \( v \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum sinkt die relative Dielektrizitätskonstante von Kunststofffolien mit steigender Frequenz?

Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]

Sind Amplitude und Frequenz dasselbe?

Nein, Amplitude und Frequenz sind nicht dasselbe. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder Welle von ihrer Ruhelage. Sie gibt also an, wie "hoch" oder "st... [mehr]

Was ist ein Elektron?

Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]

Was ist eine negative Elementarladung?

Eine negative Elementarladung ist die kleinste Einheit elektrischer Ladung, in der Natur vorkommt, und wird durch das Elektron repräsentiert. Die Elementarladung hat einen Wert von etwa -1,602 x... [mehr]

Wie funktioniert Schall und Frequenz im Ohr?

Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]

Was bilden Elektronen?

Elektronen bilden zusammen mit Protonen und Neutronen die grundlegenden Bausteine von Atomen. In einem Atom umkreisen die Elektronen den Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht. Diese Anordnu... [mehr]