Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]
Um die Bahngeschwindigkeit \( v \) eines Elektrons in einem Atom in Bezug auf die Frequenz \( f \) zu berechnen, kann die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit, dem Radius der Bahn und der Frequenz verwendet werden. Die Formel lautet: \[ v = 2 \pi r f \] Hierbei ist: - \( v \) die Bahngeschwindigkeit, - \( r \) der Radius der Bahn, - \( f \) die Frequenz. Da der Durchmesser des Atoms gegeben ist, kann der Radius \( r \) berechnet werden als die Hälfte des Durchmessers: \[ r = \frac{0{,}000000000052 \, \text{m}}{2} = 0{,}000000000026 \, \text{m} \] Um die Frequenz \( f \) nach der Bahngeschwindigkeit \( v \) umzustellen, wird die obige Formel nach \( f \) aufgelöst: \[ f = \frac{v}{2 \pi r} \] Setzt man die gegebenen Werte ein: \[ v = 2200 \, \text{km/s} = 2200 \times 10^3 \, \text{m/s} \] \[ r = 0{,}000000000026 \, \text{m} \] Ergibt sich: \[ f = \frac{2200 \times 10^3 \, \text{m/s}}{2 \pi \times 0{,}000000000026 \, \text{m}} \] Das ist die Formel zur Berechnung der Frequenz \( f \) in Bezug auf die Bahngeschwindigkeit \( v \).
Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]
Eine negative Elementarladung ist die kleinste Einheit elektrischer Ladung, in der Natur vorkommt, und wird durch das Elektron repräsentiert. Die Elementarladung hat einen Wert von etwa -1,602 x... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]
Elektronen bilden zusammen mit Protonen und Neutronen die grundlegenden Bausteine von Atomen. In einem Atom umkreisen die Elektronen den Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht. Diese Anordnu... [mehr]
Der Name "Elektron" stammt vom griechischen Wort "ēlektron" (ήλεκτρον), das "Bernstein" bedeutet. Der Begriff wurde erstmals im 19... [mehr]
Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]
Ja, das ist korrekt. In einem Magnetfeld erfährt ein bewegtes Elektron eine Lorentzkraft, die senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung und dem Magnetfeld wirkt. Diese Kraft führt dazu, dass das... [mehr]
Das Magnetfeld in einem Elektron ist nicht direkt gerichtet, da ein Elektron ein subatomares Teilchen ist, das sich in einem quantenmechanischen Zustand befindet. Allerdings hat ein Elektron einen int... [mehr]
Resonale Schwankungen beziehen sich auf Schwingungen oder Oszillationen, die in einem System auftreten, wenn es mit einer Frequenz angeregt wird, die nahe an seiner Eigenfrequenz liegt. Diese Art von... [mehr]
Elektronische Ladung ist eine fundamentale Eigenschaft von subatomaren Teilchen, die bestimmt, wie sie miteinander interagieren. Es gibt zwei Arten von elektrischer Ladung: positive und negative. Elek... [mehr]