In der Philosophie, insbesondere bei Aristoteles, werden Tugenden als zentrale Bestandteile und Mittel zur Glückseligkeit (Eudaimonia) betrachtet. Nach Aristoteles ist Glückseligkeit das h&o... [mehr]
Tugenden sind positive Eigenschaften oder Qualitäten, die als moralisch gut und wünschenswert angesehen werden. Sie dienen als Leitlinien für das Verhalten und Handeln von Menschen. Einige der bekanntesten Tugenden sind: 1. **Weisheit**: Die Fähigkeit, kluge und durchdachte Entscheidungen zu treffen. 2. **Mut**: Die Bereitschaft, sich trotz Angst oder Gefahr für das Richtige einzusetzen. 3. **Gerechtigkeit**: Das Streben nach Fairness und Gleichbehandlung. 4. **Mäßigung**: Die Fähigkeit, Maß zu halten und Exzesse zu vermeiden. 5. **Geduld**: Die Fähigkeit, ruhig und gelassen auf etwas zu warten oder schwierige Situationen zu ertragen. 6. **Ehrlichkeit**: Die Eigenschaft, die Wahrheit zu sagen und aufrichtig zu sein. 7. **Mitgefühl**: Die Fähigkeit, das Leid anderer zu verstehen und ihnen helfen zu wollen. Diese Tugenden können je nach kulturellem und historischem Kontext variieren, aber sie bilden oft die Grundlage für ethisches Verhalten und moralische Integrität.
In der Philosophie, insbesondere bei Aristoteles, werden Tugenden als zentrale Bestandteile und Mittel zur Glückseligkeit (Eudaimonia) betrachtet. Nach Aristoteles ist Glückseligkeit das h&o... [mehr]
Ethisches und moralisches Verhalten sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Beide Begriffe beziehen sich auf das richtige oder gute Handeln, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herkunft u... [mehr]
Ethik und Weltanschauung sind eng miteinander verbunden, da die jeweilige Weltanschauung – also das grundlegende Verständnis vom Menschen, der Welt und dem Sinn des Lebens – maß... [mehr]
Die Redewendung „trotz allem Mensch bleiben“ bedeutet, auch in schwierigen, belastenden oder ungerechten Situationen seine Menschlichkeit, Mitgefühl und moralischen Werte nicht zu ver... [mehr]
Thomas von Aquin behandelt das Thema Tyrannenmord vor allem in seinem Werk „De regno“ („Über die Herrschaft“), aber auch in der „Summa Theologiae“. Seine Posit... [mehr]
Moral bezeichnet die Gesamtheit von Wertvorstellungen, Normen und Regeln, die in einer Gesellschaft oder Gruppe als verbindlich gelten und das zwischenmenschliche Verhalten leiten. Sie gibt vor, was a... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]
Religionen können die Freiheit des Menschen sowohl einschränken als auch erweitern – das hängt stark von der Perspektive und Definition von „Freiheit“ ab. **Einschr&a... [mehr]
Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]
Hier sind einige bekannte Zitate zu Moralvorstellungen und Sittenkodizes: 1. **Immanuel Kant:** „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgem... [mehr]