Humberto Maturana und Francisco Varela, zwei chilenische Biologen und Begründer der Theorie der Autopoiesis, haben sich auch mit dem Thema Liebe beschäftigt, insbesondere im Kontext von Biol... [mehr]
Francisco Varela, ein chilenischer Biologe und Philosoph, entwickelte zusammen mit Humberto Maturana das Konzept der "Autopoiesis", das eng mit dem Begriff der Autonomie verbunden ist. In diesem Kontext versteht Varela unter Autonomie die Fähigkeit eines Systems, sich selbst zu erzeugen und zu erhalten. Ein autonomes System ist in der Lage, seine eigenen Grenzen und seine eigene Organisation zu bestimmen und aufrechtzuerhalten, unabhängig von äußeren Einflüssen. Autonomie bedeutet für Varela nicht Isolation, sondern eine Art von Selbstbestimmung und Selbstorganisation, bei der das System in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umgebung steht, aber dennoch seine eigene Identität und Struktur bewahrt. Diese Idee wird oft in der Biologie, der Kognitionswissenschaft und der Systemtheorie angewendet, um zu erklären, wie lebende Organismen und komplexe Systeme funktionieren.
Humberto Maturana und Francisco Varela, zwei chilenische Biologen und Begründer der Theorie der Autopoiesis, haben sich auch mit dem Thema Liebe beschäftigt, insbesondere im Kontext von Biol... [mehr]
David Humes Moraltheorie wird in der Regel eher der Heteronomie zugeschrieben. Hume argumentiert, dass moralische Urteile nicht aus der reinen Vernunft entspringen, sondern auf Gefühlen, insbeson... [mehr]
David Humes Moralphilosophie gilt als **heteronom**. Hume vertritt die Auffassung, dass moralische Urteile nicht aus der reinen Vernunft entspringen, sondern wesentlich von Gefühlen, insbesondere... [mehr]
Ja, Kants Moralphilosophie ist grundsätzlich autonom. Im Zentrum von Immanuel Kants Ethik steht das Prinzip der Autonomie des Willens. Das bedeutet, dass moralisches Handeln nicht von äu&szl... [mehr]