Es gibt keinen allgemein anerkannten wissenschaftlichen oder philosophischen Beweis für die Existenz Gottes, der von allen Menschen akzeptiert wird. In der Geschichte der Philosophie und Theologi... [mehr]
Thomas von Aquin argumentiert in seinen Schriften, insbesondere in der "Summa Theologica", für die Existenz Gottes durch fünf Wege (Quinque Viae). Diese Argumente sind: 1. **Der Weg der Bewegung**: Alles, was sich bewegt, wird von etwas anderem bewegt. Es muss einen ersten unbewegten Beweger geben, den wir Gott nennen. 2. **Der Weg der Kausalität**: Alles, was eine Ursache hat, hat eine erste Ursache. Diese erste Ursache ist Gott. 3. **Der Weg der Notwendigkeit**: Es gibt Dinge, die existieren und Dinge, die nicht existieren können. Es muss ein notwendiges Wesen geben, das die Existenz aller anderen Dinge ermöglicht. 4. **Der Weg der Vollkommenheit**: Wir erkennen Grade von Vollkommenheit in der Welt. Es muss ein vollkommenes Wesen geben, das als Maßstab für alle anderen dient, und das ist Gott. 5. **Der Weg der Ordnung**: Die Ordnung und Zielgerichtetheit in der Natur deutet auf einen intelligenten Planer hin, der Gott ist. Diese Argumente sind darauf ausgelegt, die rationale Grundlage für den Glauben an Gott zu bieten und die Existenz eines höchsten Wesens zu beweisen.
Es gibt keinen allgemein anerkannten wissenschaftlichen oder philosophischen Beweis für die Existenz Gottes, der von allen Menschen akzeptiert wird. In der Geschichte der Philosophie und Theologi... [mehr]
Die Frage, ob Gott den Menschen schuf oder der Mensch sich Gott (bzw. Götter) erschuf, ist tatsächlich eine der grundlegendsten und ältesten Fragen der Menschheitsgeschichte. Sie ber&uu... [mehr]
Die Theodizee-Frage ist das philosophische und theologische Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und vollkommen guten... [mehr]
Die Frage, ob der freie Wille mit Gottes Allwissenheit vereinbar ist, ist ein zentrales Thema der Philosophie und Theologie. Es gibt dazu verschiedene Positionen: 1. **Klassische Theisten** argumenti... [mehr]
Thomas von Aquin behandelt das Thema Tyrannenmord vor allem in seinem Werk „De regno“ („Über die Herrschaft“), aber auch in der „Summa Theologiae“. Seine Posit... [mehr]
Die Frage, ob Gott eine menschliche Annahme ist, lässt sich philosophisch und wissenschaftlich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Viele Theorien und Glaubensrichtungen beschä... [mehr]
Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]
Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Allwissen und menschlichem freien Willen. Es gibt dazu verschiedene Sichtweisen: 1. *... [mehr]
Das Vorherwissensparadoxon (auch als "Problem des göttlichen Vorherwissens" bekannt) beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen dem allwissenden Wissen Gottes und de... [mehr]