Ethik und Weltanschauung sind eng miteinander verbunden, da die jeweilige Weltanschauung – also das grundlegende Verständnis vom Menschen, der Welt und dem Sinn des Lebens – maß... [mehr]
Der qualitative Utilitarismus von John Stuart Mill unterscheidet sich vom klassischen utilitaristischen Ansatz, der vor allem dieität des Glücks in den Vordergrund stellt. Mill argumentiert, dass nicht alle Freuden gleichwertig sind und dass einige Freuden qualitativ überlegen sind. Er führt die Unterscheidung zwischen höheren und niedrigeren Freuden ein. Höhere Freuden sind intellektuelle und moralische Vergnügungen, während niedrigere Freuden eher körperlicher Natur sind. Mill glaubt, dass die Menschen, die beide Arten von Freuden erfahren haben, in der Lage sind, die höheren Freuden als wertvoller zu erachten. Ein zentrales Argument Mills ist, dass das Streben nach höheren Freuden zu einem erfüllteren und sinnvolleren Leben führt. Er betont, dass die Qualität der Erfahrungen entscheidend ist, um das wahre Glück zu erreichen. Dies steht im Gegensatz zu einer rein quantitativen Betrachtung des Glücks, die nur die Anzahl der Freuden zählt, ohne deren Art zu berücksichtigen. Insgesamt bietet Mills qualitativer Utilitarismus eine differenzierte Perspektive auf das Glück, indem er die Bedeutung von Bildung, Kultur und moralischen Werten hervorhebt und somit eine tiefere ethische Dimension in die utilitaristische Theorie einbringt.
Ethik und Weltanschauung sind eng miteinander verbunden, da die jeweilige Weltanschauung – also das grundlegende Verständnis vom Menschen, der Welt und dem Sinn des Lebens – maß... [mehr]
Die Redewendung „trotz allem Mensch bleiben“ bedeutet, auch in schwierigen, belastenden oder ungerechten Situationen seine Menschlichkeit, Mitgefühl und moralischen Werte nicht zu ver... [mehr]
Thomas von Aquin behandelt das Thema Tyrannenmord vor allem in seinem Werk „De regno“ („Über die Herrschaft“), aber auch in der „Summa Theologiae“. Seine Posit... [mehr]
Moral bezeichnet die Gesamtheit von Wertvorstellungen, Normen und Regeln, die in einer Gesellschaft oder Gruppe als verbindlich gelten und das zwischenmenschliche Verhalten leiten. Sie gibt vor, was a... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]
Religionen können die Freiheit des Menschen sowohl einschränken als auch erweitern – das hängt stark von der Perspektive und Definition von „Freiheit“ ab. **Einschr&a... [mehr]
Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]
Hier sind einige bekannte Zitate zu Moralvorstellungen und Sittenkodizes: 1. **Immanuel Kant:** „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgem... [mehr]
In der Philosophie, insbesondere bei Aristoteles, werden Tugenden als zentrale Bestandteile und Mittel zur Glückseligkeit (Eudaimonia) betrachtet. Nach Aristoteles ist Glückseligkeit das h&o... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]