Die Wortreihe „Religion, Sozialismus, Wissenschaft“ ist kein direkt bekanntes Zitat einer berühmten Person, sondern eher eine Zusammenstellung von Begriffen, die häufig im Zusamm... [mehr]
Der kritische Rationalismus, entwickelt von Karl Popper, ist eine philosophische Strömung, die sich mit der Wissenschaftstheorie beschäftigt. Er betont, dass wissenschaftliche Theorien niemals endgültig bewiesen, sondern nur widerlegt werden können. Popper argumentiert, dass der Fortschritt der Wissenschaft durch das Testen von Hypothesen erfolgt, wobei die Suche nach Falsifikationen zentral ist. Anstatt nach Bestätigungen zu suchen, sollten Wissenschaftler versuchen, ihre Theorien zu widerlegen. Dies führt zu einer ständigen Verbesserung und Anpassung des Wissens. Der kritische Rationalismus fördert somit eine skeptische Haltung gegenüber dogmatischen Überzeugungen und ermutigt zur Offenheit für neue Ideen und Kritik.
Die Wortreihe „Religion, Sozialismus, Wissenschaft“ ist kein direkt bekanntes Zitat einer berühmten Person, sondern eher eine Zusammenstellung von Begriffen, die häufig im Zusamm... [mehr]
Eine phänomenologische Entwicklung bezieht sich auf einen Ansatz in der Philosophie und den Sozialwissenschaften, der sich mit der Beschreibung und Analyse von Erfahrungen und Phänomenen bes... [mehr]
Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, der als einer der einflussreichstenker der westlichen Philosophie gilt. Er wurde 1724 in Königsberg geboren und starb 1804. Kant is... [mehr]