Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Hobbes bestimmt den Staatszustand als einen Zustand des Naturrechts, in dem das Leben der Menschen "einsam, arm, ekelhaft, tierisch und kurz" ist. In diesem Naturzustand gibt es keine übergeordneteität, was zu einem ständigen Konflikt um Macht und Ressourcen führt. Jeder Mensch hat das Recht, alles zu tun, was er für notwendig hält, um sein Überleben zu sichern, was zu einem Zustand der Unsicherheit und Angst führt. Die Menschen schließen sich zu einer staatlichen Gemeinschaft zusammen, um diesen Zustand der Anarchie zu überwinden. Sie geben einen Teil ihrer Freiheit auf und übertragen ihre Rechte an einen Souverän oder eine zentrale Autorität, die für Sicherheit und Ordnung sorgt. Dieser Gesellschaftsvertrag ermöglicht es den Menschen, in Frieden zu leben und ihre Interessen zu schützen, da der Souverän die Macht hat, Gesetze zu erlassen und durchzusetzen. Der Hauptgrund für diesen Zusammenschluss ist also das Streben nach Sicherheit und Stabilität in einer ansonsten chaotischen und gefährlichen Welt.
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Auf diese Art von Fragen wird nicht geantwortet Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Thomas Hobbes (1588–1679) war ein englischer Philosoph, der vor allem für sein Werk "Leviathan" bekannt ist, das 1651 veröffentlicht wurde. Hobbes gilt als einer der Begr&uum... [mehr]
Thomas Hobbes (1588–1679) war ein englischer Philosoph, der vor allem für seine politischen Theorien bekannt ist. Er wurde in Malmesbury, England, geboren und studierte an der Universit&aum... [mehr]
Thomas Hobbes (1588–1679) war ein englischer Philosoph, der vor allem für seine politischen Theorien bekannt ist. Sein bekanntestes Werk, "Leviathan" (1651), behandelt die Natur d... [mehr]
Thomas Hobbes ist am 4. Dezember 1679 gestorben.
Die Schriften von Thomas Hobbes, insbesondere sein Hauptwerk "Leviathan" (1651), lassen sich in den geschichtlichen Kontext des 17. Jahrhunderts einordnen, einer Zeit, die von politischen Um... [mehr]
Jean-Jacques Rousseau kritisiert in seinem Werk "Der Gesellschaftsvertrag" den Staatszustand, insbesondere die bestehenden politischen Systeme seiner Zeit. Er sieht den Naturzustand des Mens... [mehr]