Die „Achtung vor dem Gesetz“ ist bei Immanuel Kant ein zentraler Begriff seiner Moralphilosophie. Nach Kant bedeutet Moralität, aus Pflicht zu handeln – und diese Pflicht ergibt... [mehr]
Das von dir angesprochene Gesetz ist das **Gesetz des Umschlags von Quantität in Qualität**. Es stammt aus der Dialektik, insbesondere aus der Philosophie von **Georg Wilhelm Friedrich Hegel** und wurde später von **Karl Marx** und **Friedrich Engels** in der materialistischen Dialektik weiterentwickelt. Das Gesetz besagt, dass quantitative Veränderungen (also Veränderungen in der Menge, Anzahl oder Intensität) ab einem bestimmten Punkt zu qualitativen Veränderungen (also zu einer grundlegenden Änderung der Eigenschaften oder des Wesens) führen können. Ein klassisches Beispiel ist das Erhitzen von Wasser: Wird Wasser erhitzt (quantitative Temperatursteigerung), bleibt es zunächst flüssig, aber ab 100°C (unter Normaldruck) wird es plötzlich zu Dampf – eine qualitative Veränderung. Mehr dazu findest du z.B. im Werk von Friedrich Engels: [Dialektik der Natur](https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1876/dialektik/index.htm).
Die „Achtung vor dem Gesetz“ ist bei Immanuel Kant ein zentraler Begriff seiner Moralphilosophie. Nach Kant bedeutet Moralität, aus Pflicht zu handeln – und diese Pflicht ergibt... [mehr]
Die Aussage "jedes Gesetz ist eine Verletzung der Freiheit" bedeutet, dass Gesetze in der Regel Einschränkungen für das individuelle Handeln darstellen. Wenn ein Gesetz erlassen wi... [mehr]