Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]
Nach Immanuel Kants Moralphilosophie sind bloß erlaubte Handlungen bzw. sittlich gleichgültige Handlungen solche, die moralisch weder geboten noch verboten sind. Sie stehen außerhalb des Bereichs der Pflicht und sind daher moralisch neutral. Kant unterscheidet zwischen: 1. **Pflichtgemäßen Handlungen**: Diese sind moralisch geboten (z. B. nicht lügen, helfen, wo es geboten ist). 2. **Verbotenen Handlungen**: Diese sind moralisch untersagt (z. B. stehlen, lügen). 3. **Erlaubten bzw. sittlich gleichgültigen Handlungen**: Diese sind weder geboten noch verboten. Sie betreffen Bereiche, in denen der kategorische Imperativ keine bestimmte Handlungsweise vorschreibt oder verbietet. Beispiele für sittlich gleichgültige Handlungen nach Kant wären etwa, ob du Kaffee oder Tee trinkst, welche Kleidung du trägst (sofern keine moralischen Aspekte betroffen sind), oder welche Route du zur Arbeit nimmst. Solche Handlungen haben keine moralische Relevanz, solange sie nicht gegen moralische Gesetze verstoßen oder eine Pflicht betreffen. Kant nennt diesen Bereich auch das „Reich der Indifferenz“: Handlungen, die moralisch neutral sind, weil sie nicht unter die Maximen fallen, die durch den kategorischen Imperativ bewertet werden müssen.
Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]
Immanuel Kant unterscheidet in seiner Moralphilosophie zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Diese Unterscheidung ist zentral für sein Konzept des kategorischen Imperativs. **Vollk... [mehr]
Immanuel Kant meint mit der Aussage, dass der Mensch sich selbst als Zweck betrachten müsse, dass jeder Mensch einen inneren, unveräußerlichen Wert besitzt – die sogenannte &bdqu... [mehr]
Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für K... [mehr]
Das höchste Gut („summum bonum“) spielt in Kants Moralphilosophie eine wichtige, aber spezielle Rolle. Für die moralische Urteilsfindung im engeren Sinne – also die Frage,... [mehr]
Immanuel Kant misst der Vernunft, insbesondere der praktischen Vernunft, in seiner Moralphilosophie zentrale Aufgaben zu. Die wichtigsten Aufgaben der (praktischen) Vernunft bei Kant sind: 1. **Besti... [mehr]
David Hume und Immanuel Kant vertreten grundlegend unterschiedliche Ansichten über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen: **Hume:** Hume sieht die Vernunft als untergeordnet in morali... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie kommt der Vernunft (reason) eine begrenzte, aber wichtige Rolle zu. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft und Gefühl (sentiment) und betont, dass moralische Urte... [mehr]
Für David Hume ist die Vernunft („reason“) in seiner Moralphilosophie ein begrenzt wirksames Erkenntnisvermögen. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft und Gefühl (&bdquo... [mehr]
David Hume sieht in seiner Moralphilosophie die Pflicht („duty“) nicht als einen ursprünglichen, selbständigen moralischen Begriff, sondern als abgeleitet von unseren Gefühl... [mehr]