Mit „erster Philosophie“ meint René Descartes die grundlegende Disziplin der Philosophie, die sich mit den ersten Prinzipien des Wissens und der Existenz beschäftigt. In seinem... [mehr]
Der Begriff „actual occasion“ stammt aus der Prozessphilosophie, insbesondere von Alfred North Whitehead. In seiner Philosophie bezeichnet eine „actual occasion“ (deutsch etwa: „aktuelle Gelegenheit“ oder „wirkliches Ereignis“) die grundlegendste Einheit der Realität. Statt von festen Dingen oder Substanzen auszugehen, sieht Whitehead die Welt als ein Netzwerk von Prozessen und Ereignissen. Eine „actual occasion“ ist dabei ein einzelnes, einmaliges Ereignis, das entsteht, sich entwickelt und vergeht. Alles, was existiert, besteht letztlich aus solchen „actual occasions“. Sie sind die „Atome“ des Prozesses, aus denen komplexere Strukturen (wie Menschen, Steine, Gedanken) zusammengesetzt sind. Zusammengefasst: Eine „actual occasion“ ist in der Prozessphilosophie eine grundlegende, einmalige Einheit von Erfahrung oder Ereignis, aus der alles Wirkliche besteht. Weitere Informationen findest du z.B. hier: - [Stanford Encyclopedia of Philosophy: Whitehead](https://plato.stanford.edu/entries/whitehead/) - [Wikipedia: Prozessphilosophie](https://de.wikipedia.org/wiki/Prozessphilosophie)
Mit „erster Philosophie“ meint René Descartes die grundlegende Disziplin der Philosophie, die sich mit den ersten Prinzipien des Wissens und der Existenz beschäftigt. In seinem... [mehr]
Der philosophische Begriff "Wille" bei Arthur Schopenhauer bezeichnet das grundlegende, irrationale und blinde Prinzip allen Seins und Werdens. Für Schopenhauer ist der Wille die eigent... [mehr]
Die Aussage „Es gibt kein Ding an sich“ bezieht sich auf eine zentrale Debatte in der Philosophie, insbesondere im Kontext von Immanuel Kant. Kant unterschied zwischen dem „Ding an s... [mehr]