In Apotheken werden eigene Arzneimittel hergestellt, um spezifische Bedürfnisse von Patienten zu erfüllen, die mit handelsüblichen Medikamenten nicht abgedeckt werden können. Dies... [mehr]
In der Prüfung der Lagerstabilität eines Arzneimittels wird häufig die Arrhenius-Gleichung verwendet. Diese Gleichung beschreibt, wie die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion von der Temperatur abhängt. Die allgemeine Form der Arrhenius-Gleichung lautet: \[ k = A \cdot e^{-\frac{E_a}{RT}} \] Hierbei ist: - \( k \) die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion, - \( A \) der präexponentielle Faktor (eine Konstante, die von der Reaktion abhängt), - \( E_a \) die Aktivierungsenergie (die Energie, die benötigt wird, um die Reaktion zu starten), - \( R \) die universelle Gaskonstante (ungefähr 8,314 J/(mol·K)), - \( T \) die Temperatur in Kelvin. Die Anwendung dieser Gleichung in der Lagerstabilität erfolgt typischerweise durch die Durchführung von Stabilitätstests bei verschiedenen Temperaturen. Anhand der gemessenen Abbaugeschwindigkeiten des Arzneimittels kann man die Aktivierungsenergie bestimmen und Vorhersagen über die Stabilität des Produkts unter verschiedenen Lagerbedingungen treffen. Dies hilft, die Haltbarkeit und die optimalen Lagerbedingungen für das Arzneimittel zu bestimmen.
In Apotheken werden eigene Arzneimittel hergestellt, um spezifische Bedürfnisse von Patienten zu erfüllen, die mit handelsüblichen Medikamenten nicht abgedeckt werden können. Dies... [mehr]
Das Wissen über die Pharmakokinetik ist wichtig für mehrere pharmazeutische Aspekte, darunter: 1. **Dosierung**: Verständnis der Absorption, Verteilung, Metabolismus und Exkretion von... [mehr]
In Kolumbien muss der Zulassungsinhaber eines Arzneimittels nicht zwingend aus Kolumbien kommen. Allerdings muss der Zulassungsinhaber eine juristische Person sein, die in Kolumbien registriert ist un... [mehr]