Was ist das PESR-Format in der Pflege?

Antwort

Das PESR-Format ist ein strukturiertes Dokumentationssystem in der Pflege, das dazu dient, die Pflegeplanung und -dokumentation zu vereinheitlichen und zu verbessern. PESR steht für: 1. **P**roblem: Hier wird das spezifische Pflegeproblem oder die Pflegebedürftigkeit des Patienten beschrieben. Es geht darum, die Bedürfnisse und Herausforderungen des Patienten klar zu identifizieren. 2. **E**influssfaktoren: In diesem Abschnitt werden die Faktoren aufgeführt, die das Problem beeinflussen. Dazu gehören sowohl interne Faktoren (z. B. körperliche oder psychische Verfassung) als auch externe Faktoren (z. B. soziale Unterstützung, Umweltbedingungen). 3. **S**trategien: Hier werden die geplanten Maßnahmen und Interventionen beschrieben, die ergriffen werden, um das identifizierte Problem zu adressieren. Dies umfasst sowohl pflegerische Maßnahmen als auch die Einbeziehung anderer Fachkräfte, falls notwendig. 4. **R**esultate: In diesem letzten Abschnitt werden die Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen dokumentiert. Es wird festgehalten, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und welche Fortschritte der Patient gemacht hat. Das PESR-Format fördert eine systematische und patientenzentrierte Pflege, indem es Pflegekräfte dazu anregt, die Situation des Patienten ganzheitlich zu betrachten und die Pflege entsprechend zu planen und zu evaluieren.

Kategorie: Pflege Tags: PESR Pflege Dokumentation
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer hat die Dokumentationspflicht in der Pflege?

In der Pflege obliegt die Dokumentationspflicht in erster Linie den Pflegekräften, die direkt mit den Patienten arbeiten. Diese Pflicht ist Teil der beruflichen Verantwortung und dient der Sicher... [mehr]

Was ist PESR Pflegeplanung?

Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]

Wie Pflegemaßnahmen korrekt beschrieben werden.

Pflegemaßnahmen sollten klar, präzise und strukturiert beschrieben werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die dabei beachtet werden sollten: 1. **Zielsetzung**: Beginne mit dem Ziel Pfl... [mehr]

Beispiel für Dokumentation im Pflegebericht?

In einem Pflegebericht ist die Dokumentation ein wesentlicher Bestandteil, um die Pflegequalität zu sichern und die Kommunikation zwischen den Pflegekräften zu verbessern. Ein Beispiel f&uum... [mehr]

Richtig dokumentieren in der Pflege?

Richtiges Dokumentieren in der Pflege ist entscheidend für die Qualität der Patientenversorgung und die rechtliche Absicherung. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Vollständigkeit*... [mehr]

Was ist eine Durchführungsdokumentation in der Pflege?

Eine Durchführungsdokumentation in der Pflege ist ein wichtiges Dokument, das die Durchführung von Pflegeleistungen und -maßnahmen festhält. Sie dient dazu, den Pflegeprozess tran... [mehr]

Was gehört alles zur Pflegevisite?

Eine Pflegevisite umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, die Qualität der Pflege zu sichern und zu verbessern. Dazu gehören: 1. **Beobachtung des Patienten**: Einschätzung... [mehr]

Welche Zeitfresser gibt es im Pflegealltag und wie wirken sie sich aus?

Im Pflegealltag gibt es verschiedene sogenannte „Zeitfresser“, die den Arbeitsablauf verzögern und Pflegekräfte von ihren eigentlichen Aufgaben abhalten. Drei häufige Beispi... [mehr]

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements in der Pflege?

In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]

Was sind kurze Praxisaufgaben in der Pflege?

Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]