Ein Pflegebericht über den Stuhlgang sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Datum und Uhrzeit**: Wann fand der Stuhlgang statt? 2. **Häufigkeit**: Wie oft tritt der Stuhlgang auf (tägl... [mehr]
In einem Pflegebericht ist die Dokumentation ein wesentlicher Bestandteil, um die Pflegequalität zu sichern und die Kommunikation zwischen den Pflegekräften zu verbessern. Ein Beispiel für die Dokumentation könnte folgendermaßen aussehen: **Patientenname:** Max Mustermann **Geburtsdatum:** 01.01.1950 **Datum:** 15.03.2023 **Uhrzeit:** 10:00 Uhr **Pflegekraft:** Anna Schmidt **Anamnese:** - Patient klagt über Schmerzen im rechten Bein (Skala 4/10). - Keine Allergien bekannt. **Durchgeführte Maßnahmen:** - Vitalzeichen gemessen: Blutdruck 120/80 mmHg, Puls 75 bpm, Temperatur 36,8 °C. - Schmerzmittel (Ibuprofen 400 mg) verabreicht. - Mobilisation unterstützt: Patient konnte mit Hilfe aufstehen und einige Schritte gehen. **Beobachtungen:** - Patient zeigt Anzeichen von Unruhe während der Mobilisation. - Hautfarbe und -temperatur im Normalbereich. **Geplante Maßnahmen:** - Weiterhin regelmäßige Schmerzbeurteilung alle 4 Stunden. - Physiotherapie für nächste Woche anfordern. **Unterschrift der Pflegekraft:** Anna Schmidt Diese Struktur hilft, alle relevanten Informationen klar und übersichtlich festzuhalten, sodass andere Pflegekräfte und Ärzte schnell einen Überblick über den Zustand und die durchgeführten Maßnahmen des Patienten erhalten.
Ein Pflegebericht über den Stuhlgang sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Datum und Uhrzeit**: Wann fand der Stuhlgang statt? 2. **Häufigkeit**: Wie oft tritt der Stuhlgang auf (tägl... [mehr]
In der Pflege obliegt die Dokumentationspflicht in erster Linie den Pflegekräften, die direkt mit den Patienten arbeiten. Diese Pflicht ist Teil der beruflichen Verantwortung und dient der Sicher... [mehr]
Pflegemaßnahmen sollten klar, präzise und strukturiert beschrieben werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die dabei beachtet werden sollten: 1. **Zielsetzung**: Beginne mit dem Ziel Pfl... [mehr]
Richtiges Dokumentieren in der Pflege ist entscheidend für die Qualität der Patientenversorgung und die rechtliche Absicherung. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Vollständigkeit*... [mehr]
Eine Durchführungsdokumentation in der Pflege ist ein wichtiges Dokument, das die Durchführung von Pflegeleistungen und -maßnahmen festhält. Sie dient dazu, den Pflegeprozess tran... [mehr]
Eine Pflegevisite umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, die Qualität der Pflege zu sichern und zu verbessern. Dazu gehören: 1. **Beobachtung des Patienten**: Einschätzung... [mehr]
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]