Wie sieht Personalmanagement in der Pflege aus?

Antwort

Personalmanagement in der Pflege umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, qualifiziertes Pflegepersonal zu gewinnen, zu halten und zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem die Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und -führung. Ein effektives Personalmanagement ist entscheidend, um die Qualität der Pflege zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern. Eine Quelle, die sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt, ist das Buch "Personalmanagement in der Pflege" von Prof. Dr. Peter Schwarz und Prof. Dr. Thomas Klie. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Personalmanagements in der Pflege und gibt praxisnahe Tipps und Strategien. Weitere Informationen und eine detaillierte Betrachtung des Themas findest du in der Fachliteratur und wissenschaftlichen Artikeln, wie zum Beispiel: Schwarz, P., & Klie, T. (Hrsg.). (2018). *Personalmanagement in der Pflege*. Springer-Verlag. [Link zur Quelle](https://www.springer.com/de/book/9783662565634) Diese Quelle bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Umsetzung von Personalmanagementstrategien in der Pflege.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Qualitätsmanagement in der Pflege?

Qualitätsmanagement in der Pflege bezieht sich auf systematische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität der Pflegeleistungen zu verbessern und sicherzustellen. Es umfasst die Pla... [mehr]

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements in der Pflege?

In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]

Was sind kurze Praxisaufgaben in der Pflege?

Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]

Wie soll eine Pflegekraft reagieren, wenn eine pflegebedürftige Person aus religiösen Gründen Pflegehandlungen ablehnt?

In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]

Warum ist eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern wichtig?

Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]

ICN Ethikkodex 2021 für Lehrer und Auszubildende in der Pflege präzise zusammengefasst.

Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]

Welche Gesprächstechniken werden in der Biografiearbeit in der Pflege angewendet?

Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]

Was ist Biografiearbeit in der Pflege?

Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]

Welche Fallbeispiele gibt es für die Biografiearbeit in der Seniorenpflege?

Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]