In der Pflege sind persönliche Hygiene und Infektionsprävention von großer Bedeutung. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören: 1. **Händehygiene**: Regelmäßig... [mehr]
Persönliche Hygiene in der Pflege im Krankenhaus ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit von Patienten und Pflegepersonal zu schützen. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Händehygiene**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen oder die Verwendung von Desinfektionsmitteln ist unerlässlich, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern. 2. **Körperpflege**: Die tägliche Körperpflege der Patienten, einschließlich Waschen, Zähneputzen und Hautpflege, trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. 3. **Schutzkleidung**: Das Tragen von geeigneter Schutzkleidung, wie Handschuhen, Kitteln und Masken, schützt sowohl das Pflegepersonal als auch die Patienten vor Infektionen. 4. **Umgang mit Abfällen**: Eine ordnungsgemäße Entsorgung von medizinischen Abfällen und kontaminierten Materialien ist wichtig, um die Verbreitung von Infektionen zu vermeiden. 5. **Umgebungshygiene**: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Geräten im Krankenhaus sind notwendig, um eine saubere und sichere Umgebung zu gewährleisten. 6. **Schulung und Sensibilisierung**: Pflegekräfte sollten regelmäßig geschult werden, um die Bedeutung der persönlichen Hygiene zu verstehen und anzuwenden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Infektionen zu vermeiden und die Sicherheit im Krankenhaus zu erhöhen.
In der Pflege sind persönliche Hygiene und Infektionsprävention von großer Bedeutung. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören: 1. **Händehygiene**: Regelmäßig... [mehr]
Persönliche Hygiene in der Pflege bezieht sich auf die Maßnahmen und Praktiken, die dazu dienen, die Sauberkeit und Gesundheit von Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Dazu geh&oum... [mehr]
Zur persönlichen Hygiene in der Pflege gehören mehrere wichtige Aspekte: 1. **Händehygiene**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen oder Desinfizieren, um die... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]