Was ist das Krohwinkel Modell mit Beispiel?

Antwort

Das Krohwinkel Modell, auch bekannt als das "Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens" (AEDL), ist ein Pflegemodell, das von Monika Krohwinkel entwickelt wurde. Es dient dazu, die Pflegebedürfnisse von Patienten systematisch zu erfassen und zu planen. Das Modell basiert auf 13 Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens, die als Grundlage für die Pflegeplanung dienen. Hier sind die 13 AEDL nach Krohwinkel: 1. Kommunizieren 2. Sich bewegen 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten 4. Sich pflegen 5. Essen und trinken 6. Ausscheiden 7. Sich kleiden 8. Ruhen und schlafen 9. Sich beschäftigen 10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten 11. Für eine sichere Umgebung sorgen 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern 13. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen **Beispiel:** Ein 75-jähriger Patient, Herr Müller, hat nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten, sich selbstständig zu versorgen. Anhand des Krohwinkel Modells könnte die Pflegeplanung wie folgt aussehen: 1. **Kommunizieren:** Herr Müller hat Sprachstörungen. Die Pflegekraft unterstützt ihn durch langsames Sprechen und den Einsatz von Bildkarten. 2. **Sich bewegen:** Herr Müller benötigt Hilfe beim Aufstehen und Gehen. Die Pflegekraft unterstützt ihn mit einem Gehwagen. 3. **Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten:** Regelmäßige Überwachung von Blutdruck und Puls ist notwendig. 4. **Sich pflegen:** Herr Müller benötigt Unterstützung bei der Körperpflege, insbesondere beim Duschen und Zähneputzen. 5. **Essen und trinken:** Herr Müller hat Schluckbeschwerden. Die Pflegekraft bereitet weiche Nahrung zu und überwacht die Flüssigkeitszufuhr. 6. **Ausscheiden:** Herr Müller ist teilweise inkontinent. Die Pflegekraft hilft ihm beim Toilettengang und wechselt regelmäßig die Inkontinenzmaterialien. 7. **Sich kleiden:** Herr Müller benötigt Hilfe beim An- und Ausziehen. 8. **Ruhen und schlafen:** Die Pflegekraft sorgt für eine ruhige Umgebung und unterstützt bei der Lagerung im Bett. 9. **Sich beschäftigen:** Herr Müller wird ermutigt, an einfachen Aktivitäten wie Lesen oder Fernsehen teilzunehmen. 10. **Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten:** Die Pflegekraft respektiert Herrn Müllers Intimsphäre und unterstützt ihn bei der Pflege seines äußeren Erscheinungsbildes. 11. **Für eine sichere Umgebung sorgen:** Die Pflegekraft sorgt dafür, dass keine Stolperfallen im Wohnbereich vorhanden sind. 12. **Soziale Bereiche des Lebens sichern:** Die Pflegekraft fördert den Kontakt zu Familie und Freunden. 13. **Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen:** Die Pflegekraft unterstützt Herrn Müller bei der Verarbeitung seiner Krankheit und bietet emotionale Unterstützung. Dieses Beispiel zeigt, wie das Krohwinkel Modell in der Praxis angewendet werden kann, um eine umfassende und individuelle Pflegeplanung zu erstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Zusammenfassung des Pflegemodells nach Krohwinkel.

Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und L... [mehr]

Schlagworte Monika Krohwinkel Pflege

Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]

Beispiele für Pflegepersonen und Menschen mit Pflegebedarf

Pflegepersonen sind Fachkräfte oder Angehörige, die Unterstützung und Pflege für Menschen mit Pflegebedarf leisten. Beispiele für Pflegepersonen sind: 1. **Krankenpfleger/-sc... [mehr]

Erkläre das Abdel-Modell nach Monika Krohwinkel und seine Entwicklung.

Das Abdel-Modell, entwickelt von Monika Krohwinkel, ist ein Pflegekonzept, das sich auf die ganzheitliche Betrachtung von Menschen in der Pflege konzentriert. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege n... [mehr]