Wie funktioniert die Delegierung pflegerischer Handlungen in 24-Stunden-Betreuungen?

Antwort

Die Delegierung pflegerischer Handlungen im Rahmen von 24-Stunden-Betreuungen ist ein sensibles und rechtlich klar geregeltes Thema. Grundsätzlich gilt in Deutschland: **1. Was bedeutet Delegierung?** Delegierung heißt, dass eine ausgebildete Pflegefachkraft bestimmte pflegerische Aufgaben an andere Personen (z. B. Pflegehilfskräfte oder Betreuungspersonen) überträgt. Die Verantwortung für die korrekte Durchführung bleibt jedoch bei der delegierenden Fachkraft. **2. Wer darf was delegieren?** - Pflegefachkräfte (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen) dürfen bestimmte Aufgaben an Nicht-Fachkräfte delegieren, sofern diese ausreichend eingewiesen und befähigt sind. - Nicht delegierbar sind sogenannte „Vorbehaltsaufgaben“ (§ 4 PflBG), wie z. B. die Erhebung des Pflegebedarfs, die Planung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie bestimmte medizinische Tätigkeiten. **3. 24-Stunden-Betreuung:** - Betreuungskräfte in der 24-Stunden-Betreuung sind meist keine examinierten Pflegekräfte, sondern unterstützen im Alltag (Haushalt, Gesellschaft, Grundpflege). - Sie dürfen nur einfache pflegerische Tätigkeiten übernehmen, wie z. B. Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder bei der Nahrungsaufnahme. - Medizinische Behandlungspflege (z. B. Medikamentengabe, Injektionen, Verbandswechsel) darf nur von examinierten Pflegekräften durchgeführt oder an entsprechend geschulte Personen delegiert werden. **4. Rechtliche Grundlage:** - Die Delegation muss immer im Einzelfall geprüft werden. - Die Verantwortung für die Delegation und die Kontrolle der Durchführung liegt bei der Pflegefachkraft. - Bei Fehlern haftet die delegierende Pflegekraft, wenn sie die Aufgabe nicht ordnungsgemäß übertragen oder kontrolliert hat. **5. Praktische Umsetzung:** - In der Praxis arbeiten 24-Stunden-Betreuungskräfte oft mit ambulanten Pflegediensten zusammen, die die medizinische Behandlungspflege übernehmen. - Die Betreuungskraft darf keine Aufgaben übernehmen, für die sie nicht qualifiziert oder eingewiesen ist. **Fazit:** In der 24-Stunden-Betreuung dürfen pflegerische Handlungen nur dann delegiert werden, wenn die Betreuungskraft ausreichend eingewiesen und befähigt ist und es sich nicht um Vorbehaltsaufgaben handelt. Medizinische Behandlungspflege bleibt examinierten Pflegekräften vorbehalten. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)](https://www.dbfk.de/de/themen/delegation.php) oder beim [Bundesministerium für Gesundheit](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/pflege-zu-hause/24-stunden-pflege.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind kurze Praxisaufgaben in der Pflege?

Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]

Wie soll eine Pflegekraft reagieren, wenn eine pflegebedürftige Person aus religiösen Gründen Pflegehandlungen ablehnt?

In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]

Warum ist eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern wichtig?

Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]

ICN Ethikkodex 2021 für Lehrer und Auszubildende in der Pflege präzise zusammengefasst.

Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]

Welche Gesprächstechniken werden in der Biografiearbeit in der Pflege angewendet?

Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]

Was ist Biografiearbeit in der Pflege?

Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]

Welche Fallbeispiele gibt es für die Biografiearbeit in der Seniorenpflege?

Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]

Wie funktioniert Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung?

Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]

Was umfasst ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung?

Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]