Ja, im Pflegebereich gibt es viele Situationen, in denen Pflegekräfte sich überfordert fühlen können. Dazu gehören: 1. **Personalmangel**: Wenn nicht genügend Pflegekr&a... [mehr]
Beratung bedeutet im pflegerischen Kontext, Menschen in Entscheidungs- und Problemsituationen zu unterstützen, indem Informationen, Orientierungshilfen und Handlungsmöglichkeiten angeboten werden. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Ratsuchenden zu fördern. **Konkrete Situation – Beispiel:** Eine pflegebedürftige Person wird nach einem Krankenhausaufenthalt entlassen und benötigt nun Unterstützung zu Hause. Die Angehörigen sind unsicher, wie sie die Pflege organisieren sollen. **Aufbau der Beratungssituation:** 1. **Begrüßung und Vertrauensaufbau:** Die PDL begrüßt die Angehörigen und die pflegebedürftige Person, stellt sich vor und erklärt den Ablauf des Gesprächs. 2. **Bedarfserhebung:** Die PDL fragt gezielt nach den aktuellen Problemen, Wünschen und Bedürfnissen (z.B. Welche Unterstützung wird benötigt? Gibt es Unsicherheiten bei der Medikamentengabe?). 3. **Information und Aufklärung:** Die PDL informiert über mögliche Pflegeleistungen, Hilfsmittel, Entlastungsangebote und erklärt, wie ein Pflegegrad beantragt werden kann. 4. **Gemeinsame Lösungsfindung:** Zusammen mit den Angehörigen werden verschiedene Möglichkeiten besprochen (z.B. ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Schulungen für pflegende Angehörige). 5. **Entscheidungshilfe:** Die PDL unterstützt die Familie dabei, eine für sie passende Lösung auszuwählen, ohne ihnen die Entscheidung abzunehmen. 6. **Abschluss und Dokumentation:** Die wichtigsten Punkte werden zusammengefasst, offene Fragen geklärt und das Gespräch dokumentiert. **Wichtige Aspekte:** - Wertschätzende Kommunikation - Ressourcenorientierung - Einbeziehung der Wünsche und Bedürfnisse - Vertraulichkeit und Datenschutz So wird Beratung in der Pflege professionell und strukturiert durchgeführt.
Ja, im Pflegebereich gibt es viele Situationen, in denen Pflegekräfte sich überfordert fühlen können. Dazu gehören: 1. **Personalmangel**: Wenn nicht genügend Pflegekr&a... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]
Mogile Pflegeberatung bietet Unterstützung und Beratung für Menschen, die Pflege benötigen, sowie für deren Angehörige. Die Dienstleistungen können Informationen zu Pfleg... [mehr]
Um sich im Vorfeld über Pflegebedürftige zu informieren, kannst du dich an verschiedene Stellen wenden: 1. **Pflegekassen**: Diese bieten Informationen über Pflegeleistungen und -angeb... [mehr]
Eine Pflegesituation sollte klar und strukturiert beschrieben werden, um die Bedürfnisse und den Kontext der Pflege zu erfassen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden... [mehr]
Die Pflegekraft übernimmt bei einer Beratung eine zentrale Rolle als Vermittlerin und Unterstützerin. Sie bringt Fachwissen über die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patiente... [mehr]
Eine empfehlenswerte Lektüre zu Rechtsfeldern in der Pflegeberatung ist "Rechtliche Grundlagen der Pflege" von Thomas W. Wiegand Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick &uum... [mehr]