Wie ist ein Expertenstandard aufgebaut, was ist wichtig in der Pflege, wie sieht die Struktur aus, was steckt dahinter?

Antwort

Ein Expertenstandard in der Pflege ist ein Instrument zur Sicherstellung und Verbesserung der Pflegequalität. Er basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenmeinungen und dient als Leitlinie für Pflegekräfte. Die Struktur eines Expertenstandards umfasst in der Regel folgende Elemente: 1. **Einleitung und Hintergrund**: Hier wird der Bedarf und die Relevanz des Standards erläutert. Es wird beschrieben, warum der Standard entwickelt wurde und welche Ziele damit verfolgt werden. 2. **Definitionen**: Wichtige Begriffe und Konzepte, die im Standard verwendet werden, werden klar definiert, um ein gemeinsames Verständnis sicherzustellen. 3. **Zielgruppe**: Es wird beschrieben, für welche Pflegekräfte und in welchen Pflegebereichen der Standard relevant ist. 4. **Ziele des Standards**: Die konkreten Ziele, die durch die Anwendung des Standards erreicht werden sollen, werden dargestellt. 5. **Handlungsempfehlungen**: Dies ist der Kern des Standards. Hier werden konkrete, evidenzbasierte Empfehlungen für die Pflegepraxis gegeben. Diese Empfehlungen sind oft in Form von Prozess- und Ergebnisindikatoren formuliert. 6. **Implementierung**: Hinweise und Strategien zur Umsetzung des Standards in die Praxis werden gegeben. Dies kann Schulungen, Anpassungen von Arbeitsabläufen und die Einbindung von Management und Pflegepersonal umfassen. 7. **Evaluation und Qualitätssicherung**: Methoden zur Überprüfung der Einhaltung des Standards und zur Messung der erzielten Ergebnisse werden beschrieben. Dies kann regelmäßige Audits, Feedback-Schleifen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse umfassen. 8. **Literaturverzeichnis**: Eine Liste der wissenschaftlichen Quellen und Studien, die zur Entwicklung des Standards herangezogen wurden. Ein Beispiel für einen aktuellen und wichtigen Expertenstandard in der Pflege ist der "Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege". Dieser Standard zielt darauf ab, das Risiko von Stürzen bei Pflegebedürftigen zu minimieren und umfasst spezifische Maßnahmen zur Risikobewertung, Prävention und Nachsorge. Weitere Informationen zu Expertenstandards in der Pflege können auf der Website des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) gefunden werden: [DNQP](https://www.dnqp.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet strukturierte Informationssammlung (SIS) im Pflegebereich?

Die strukturierte Informationssammlung (SIS) im Pflegebereich ist ein systematisches Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Informationen über den Gesundheitszustand und die Bedürfnis... [mehr]

ICN Ethikkodex 2021 für Lehrer und Auszubildende in der Pflege präzise zusammengefasst.

Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]

Welche Gesprächstechniken werden in der Biografiearbeit in der Pflege angewendet?

Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]

Was ist Biografiearbeit in der Pflege?

Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]

Welche Fallbeispiele gibt es für die Biografiearbeit in der Seniorenpflege?

Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]

Wie funktioniert Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung?

Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]

Was umfasst ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung?

Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]

Wie funktioniert die Delegierung pflegerischer Handlungen in 24-Stunden-Betreuungen?

Die Delegierung pflegerischer Handlungen im Rahmen von 24-Stunden-Betreuungen ist ein sensibles und rechtlich klar geregeltes Thema. Grundsätzlich gilt in Deutschland: **1. Was bedeutet Delegier... [mehr]

Darf ich bei einer rollstuhlpflichtigen Person abends die Haustür abschließen?

In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]

Verstoße ich gegen rechtliche Vorgaben, wenn ich auf Wunsch einer 87-jährigen alleinlebenden Frau bei der Pflege abends die Haustür zuschließe? Was sind mögliche Konsequenzen und wie sollte ich vorgehen?

1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]