Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Care-Arbeit zuhause umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Familienmitgliedern oder anderen Personen zu unterstützen. Hier sind einige verschiedene Arten von Care-Arbeit: 1. **Kinderbetreuung**: Dazu gehören das Spielen, die Beaufsichtigung, das Füttern und die Unterstützung bei den Hausaufgaben. 2. **Pflege älterer Menschen**: Dies kann die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Essen, Ankleiden, Hygiene und Mobilität umfassen. 3. **Haushaltsführung**: Dazu zählen Aufgaben wie Kochen, Putzen, Wäschewaschen und Einkaufen. 4. **Emotionale Unterstützung**: Dies beinhaltet das Zuhören, die Bereitstellung von Trost und die Unterstützung bei psychischen oder emotionalen Herausforderungen. 5. **Gesundheitsmanagement**: Dazu gehört die Verwaltung von Medikamenten, Arztterminen und die Unterstützung bei der Einhaltung von Gesundheitsplänen. 6. **Assistenz bei Behinderungen**: Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. 7. **Haustierpflege**: Dazu gehört die Pflege und Betreuung von Haustieren, einschließlich Füttern, Gassi gehen und Tierarztbesuchen. Diese Arten von Care-Arbeit sind oft unbezahlt und werden häufig von Familienmitgliedern oder Angehörigen geleistet.
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Pflege und Betreuung von Angehörigen, insbesondere älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen, erfolgt häufig in der Familie. Familienmitglieder übernehm... [mehr]
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]