Für nachhaltiges Personalmanagement gibt es einige empfehlwerte Literaturquellen: 1. **"Sustainable Human Resource Management: A Conceptual Framework" von Chris Brewster et al.** - Die... [mehr]
1. **Lineare Fragetechnik**: In einem Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung fragt der Vorgesetzte: „Welche Ziele haben Sie im letzten Quartal erreicht?“ Diese Technik hilft, klare und direkte Informationen über die Leistung des Mitarbeiters zu erhalten. 2. **Zirkuläre Fragetechnik**: Bei Team-Meeting zur Verbesserung der Zusammenarbeit fragt der Teamleiter: „Wie würden Ihre Kollegen Ihre Kommunikationsfähigkeiten beschreiben?“ Diese Technik fördert die Reflexion über die eigene Wahrnehmung im Teamkontext. 3. **Strategische Fragetechnik**: In einer strategischen Planungssitzung fragt der Manager: „Welche Schritte müssen wir unternehmen, um unsere Marktanteile im nächsten Jahr um 10% zu erhöhen?“ Diese Technik zielt darauf ab, konkrete Maßnahmen und Strategien zu entwickeln. 4. **Reflexive Fragetechnik**: Während eines Workshops zur Teamentwicklung fragt der Trainer: „Wie hat sich Ihre Sichtweise auf die Teamarbeit seit Beginn des Workshops verändert?“ Diese Technik regt zur Selbstreflexion an und fördert das persönliche Wachstum. 5. **Lineare Fragetechnik**: Bei der Rekrutierung fragt der Personalverantwortliche: „Welche spezifischen Fähigkeiten bringen Sie für diese Position mit?“ Diese direkte Frage hilft, die Qualifikationen des Bewerbers schnell zu erfassen. 6. **Zirkuläre Fragetechnik**: In einem Konfliktgespräch zwischen zwei Mitarbeitern fragt der Mediator: „Wie glauben Sie, dass Ihr Verhalten von Ihrem Kollegen wahrgenommen wird?“ Diese Technik fördert das Verständnis für die Perspektive des anderen und kann zur Konfliktlösung beitragen.
Für nachhaltiges Personalmanagement gibt es einige empfehlwerte Literaturquellen: 1. **"Sustainable Human Resource Management: A Conceptual Framework" von Chris Brewster et al.** - Die... [mehr]
Die Kritik am Personalportfolio bezieht sich häufig auf mehrere Aspekte: 1. **Vereinfachung komplexer Realitäten**: Personalportfolios neigen dazu, die Vielfalt und Komplexität der F&a... [mehr]
Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige e... [mehr]
Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige B... [mehr]
Ein Fehler zweiter Art bei der Personalauswahl tritt auf, wenn ein geeigneter Kandidat fälschlicherweise abgelehnt wird. Ein Beispiel dafür wäre: Ein Unternehmen sucht einen neuen Soft... [mehr]