Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige B... [mehr]
Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige explizite Beispiele: 1. **Recruiting-Strategien**: Die Verwendung von Datenanalysen, um die Effektivität verschiedener Rekrutierungskanäle zu bewerten. Beispielsweise kann ein Unternehmen herausfinden, dass Bewerber über soziale Medien eine höhere Leistung zeigen als solche, die über Jobportale eingestellt wurden. 2. **Mitarbeiterentwicklung**: Implementierung von Schulungsprogrammen, die auf den Ergebnissen von Mitarbeiterbefragungen basieren. Wenn Daten zeigen, dass Mitarbeiter in bestimmten Bereichen wie Kommunikation oder Zeitmanagement Schwächen haben, können gezielte Trainings angeboten werden. 3. **Leistungsbeurteilung**: Nutzung von objektiven Leistungskennzahlen (KPIs) zur Bewertung der Mitarbeiterleistung anstelle von subjektiven Einschätzungen. Dies könnte die Analyse von Verkaufszahlen oder Projektabschlüssen umfassen. 4. **Mitarbeiterbindung**: Analyse von Fluktuationsdaten, um herauszufinden, welche Faktoren zu Mitarbeiterabwanderung führen. Unternehmen können dann gezielte Maßnahmen ergreifen, um diese Probleme anzugehen, wie z.B. die Verbesserung der Work-Life-Balance oder die Anpassung von Vergütungsmodellen. 5. **Diversity-Management**: Einsatz von Daten zur Überwachung der Vielfalt im Unternehmen und zur Bewertung der Auswirkungen von Diversity-Initiativen auf die Unternehmensleistung. Dies kann durch die Analyse von Mitarbeiterfeedback und Geschäftsergebnissen geschehen. 6. **Gesundheitsmanagement**: Implementierung von Programmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit, die auf Daten zu Krankheitsausfällen und Mitarbeiterzufriedenheit basieren. Unternehmen können gezielte Gesundheitsinitiativen entwickeln, die auf den spezifischen Bedürfnissen ihrer Belegschaft basieren. Diese Beispiele zeigen, wie evidenzbasiertes Personalmanagement dazu beitragen kann, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität von HR-Praktiken zu steigern.
Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige B... [mehr]
Die Kritik am Personalportfolio bezieht sich häufig auf mehrere Aspekte: 1. **Vereinfachung komplexer Realitäten**: Personalportfolios neigen dazu, die Vielfalt und Komplexität der F&a... [mehr]
Für nachhaltiges Personalmanagement gibt es einige empfehlwerte Literaturquellen: 1. **"Sustainable Human Resource Management: A Conceptual Framework" von Chris Brewster et al.** - Die... [mehr]
1. **Lineare Fragetechnik**: In einem Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung fragt der Vorgesetzte: „Welche Ziele haben Sie im letzten Quartal erreicht?“ Diese Technik hilft, kl... [mehr]
Ein Fehler zweiter Art bei der Personalauswahl tritt auf, wenn ein geeigneter Kandidat fälschlicherweise abgelehnt wird. Ein Beispiel dafür wäre: Ein Unternehmen sucht einen neuen Soft... [mehr]