1. **Lineare Fragetechnik**: In einem Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung fragt der Vorgesetzte: „Welche Ziele haben Sie im letzten Quartal erreicht?“ Diese Technik hilft, kl... [mehr]
Für nachhaltiges Personalmanagement gibt es einige empfehlwerte Literaturquellen: 1. **"Sustainable Human Resource Management: A Conceptual Framework" von Chris Brewster et al.** - Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Praktiken des nachhaltigen Personalmanagements. 2. **"The Sustainable Organization: A Strategic Approach to Human Resource Management" von David A. Collings und Kamel Mellahi** - Hier wird die strategische Bedeutung von nachhaltigem Personalmanagement in Organisationen behandelt. 3. **"Green Human Resource Management: A Review and Future Directions" von A. J. Jabbour et al.** - Diese Arbeit untersucht die Integration von Umweltmanagement in die Personalmanagementpraktiken. 4. **"Sustainable HRM: A Global Perspective" von R. J. Burke und C. L. Cooper** - Dieses Buch bietet Einblicke in nachhaltige HR-Praktiken aus einer globalen Perspektive. Diese Werke bieten wertvolle Einblicke und Ansätze für die Implementierung von nachhaltigen Praktiken im Personalmanagement.
1. **Lineare Fragetechnik**: In einem Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung fragt der Vorgesetzte: „Welche Ziele haben Sie im letzten Quartal erreicht?“ Diese Technik hilft, kl... [mehr]
Die Kritik am Personalportfolio bezieht sich häufig auf mehrere Aspekte: 1. **Vereinfachung komplexer Realitäten**: Personalportfolios neigen dazu, die Vielfalt und Komplexität der F&a... [mehr]
Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige e... [mehr]
Evidenzbasiertes Personalmanagement bezieht sich auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Datenanalysen zur Verbesserung von Personalentscheidungen und -praktiken. Hier sind einige B... [mehr]
Ein Fehler zweiter Art bei der Personalauswahl tritt auf, wenn ein geeigneter Kandidat fälschlicherweise abgelehnt wird. Ein Beispiel dafür wäre: Ein Unternehmen sucht einen neuen Soft... [mehr]