Welches Ziel hat die sozialpädagogische Diagnostik nach Mollenhauer und Uhlendorff?

Antwort

Die sozialpädagogische Diagnostik nach Mollenhauer und Uhlendorff hat das Ziel, die individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Probleme von Klienten in sozialen und pädagogischen Kontexten zu erfassen und zu analysieren. Sie dient dazu, ein umfassendes Verständnis der Lebenssituation und der sozialen Interaktionen der betroffenen Personen zu entwickeln. Dies ermöglicht eine gezielte Unterstützung und Intervention, die auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Klienten abgestimmt ist. Die Diagnostik soll somit nicht nur Defizite aufzeigen, sondern auch Stärken und Potenziale identifizieren, um eine positive Entwicklung zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für 4-5-Jährige bei Klanggeschichten in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Für 4- bis 5-Jährige in sozialpädagogischen Einrichtungen sind mehrere entwicklungspsychologische Voraussetzungen wichtig, um erfolgreich an einer Klanggeschichte teilzunehmen: 1. **Ko... [mehr]

Nenne drei Ziele für Supervision.

Drei Ziele für Supervision sind: 1. **Reflexion und Selbstwahrnehmung**: Supervision fördert die Reflexion über das eigene Handeln und die eigene Rolle im beruflichen Kontext, was zu e... [mehr]

Ziele künstlerischer sozialpädagogischer Handlungseinheiten

Ziele für künstlerische sozialpädagogische Handlungseinheiten können vielfältig sein und hängen oft von der Zielgruppe und dem Kontext ab. Hier sind einige mögliche... [mehr]